Haltungsinformationen
Chaetodon lineolatus Cuvier, 1831
Kommt in Lagunen und Riffen vor, meist paarweise in korallenreichen Gebieten. Benthopelagisch. Ernährt sich hauptsächlich von Korallenpolypen und Anemonen, aber auch von kleinen Wirbellosen und Algen. Größte Art der Gattung. Bildet während der Laichzeit Paare.
Die Fische sind die größten Falterfische und zudem noch ziemlich robust. Sie leben als Paare, kommen aber hin und wieder in größeren Gruppen vor.
Für ein Riffaquarium nicht geeignet und wenn überhaupt, dann nur für sehr große Aquarien. Diese Fische sollten unbedingt als Paar gehalten werden, sie können, wie alle Falterfische, an den Korallen fressen.
Synonyme:
Anisochaetodon lineolatus (Cuvier, 1831) · unaccepted
Chaetodon lieneolatus Cuvier, 1831 · unaccepted (misspelling)
Chaetodon lunatus Cuvier, 1831 · unaccepted
Chaetodon tallii Bleeker, 1854 · unaccepted
Tetragonoptrus lineolatus (Cuvier, 1831) · unaccepted
Kommt in Lagunen und Riffen vor, meist paarweise in korallenreichen Gebieten. Benthopelagisch. Ernährt sich hauptsächlich von Korallenpolypen und Anemonen, aber auch von kleinen Wirbellosen und Algen. Größte Art der Gattung. Bildet während der Laichzeit Paare.
Die Fische sind die größten Falterfische und zudem noch ziemlich robust. Sie leben als Paare, kommen aber hin und wieder in größeren Gruppen vor.
Für ein Riffaquarium nicht geeignet und wenn überhaupt, dann nur für sehr große Aquarien. Diese Fische sollten unbedingt als Paar gehalten werden, sie können, wie alle Falterfische, an den Korallen fressen.
Synonyme:
Anisochaetodon lineolatus (Cuvier, 1831) · unaccepted
Chaetodon lieneolatus Cuvier, 1831 · unaccepted (misspelling)
Chaetodon lunatus Cuvier, 1831 · unaccepted
Chaetodon tallii Bleeker, 1854 · unaccepted
Tetragonoptrus lineolatus (Cuvier, 1831) · unaccepted