Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Chaetodon argentatus Silber-Gitterfalterfisch

Chaetodon argentatus wird umgangssprachlich oft als Silber-Gitterfalterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 700 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright Dr. J. E. Randall, Foto: Kubajima, Kerama Islands, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1406 
AphiaID:
273324 
Wissenschaftlich:
Chaetodon argentatus 
Umgangssprachlich:
Silber-Gitterfalterfisch 
Englisch:
Asian Butterflyfish, Asian Butterflyfish, Three-band Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > argentatus (Art) 
Erstbestimmung:
Smith & Radcliffe, 1911 
Vorkommen:
China, Japan, Ogasawara-Inseln, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Südchinesisches Meer, Taiwan, Vietnam, West-Pazifik 
Meerestiefe:
5 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
21°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Korallen(polypen) = korallivor, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 700 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-09-15 07:27:19 

Haltungsinformationen

Smith & Radcliffe, 1911

Ein auch eher seltener Falterfisch, zumindest für deutsche Verhältnisse.
Lebt als adultes Tier paarweise oder in Gruppen.
Wie bei allen Falterfischen muss man mit Übergriffen auf Korallen rechnen.
Der eine macht mehr Probleme und Ärger, der andere weniger.
Daher sollte man sich einen Besatz in einem Korallenaquarium gut überlegen.
Meine Aufnahme stammt von Tropical Live Import, Menden.

Synonym:
Anisochaetodon argentatus (Smith & Radcliffe, 1911)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Chaetodontidae (Family) > Chaetodon (Genus) > Chaetodon argentatus (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 22.02.14#1
Ich halte diesen Fisch seit ca. 3 Monaten in einem reinem Fischbecken. Der Falter hat eine wunderschöne Zeichnung ,und ist hart im nehmen . Kann sich gegenüber meiner Kaiserfische sehr gut behaupten. Selbst eine Behandlung mit Kupfer hat er ohne Probleme überstanden. Bei mir frisst er wirklich alles , von Flocken bis Granulatfutter .

Dieser Fisch ist der Beweis dafür , dass ein Fisch nicht immer Bunt sein muss. Die wunderschöne Zeichnung macht den Fisch zu etwas besonderes. ;-)

--
Gruß Stefan Strigl
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!