Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Chaetodon hoefleri Hoeflers Falterfisch

Chaetodon hoefleri wird umgangssprachlich oft als Hoeflers Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Foto von Peter Wirtz

Foto von Peter Wirtz
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von alexander_ktn.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3958 
AphiaID:
126836 
Wissenschaftlich:
Chaetodon hoefleri 
Umgangssprachlich:
Hoeflers Falterfisch 
Englisch:
Four-banded Butterflyfish, Four-banded Butterflyfish, Four-banded Butterfly Fish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > hoefleri (Art) 
Erstbestimmung:
Steindachner, 1881 
Vorkommen:
Äquatorialguinea, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Kamerun, Kapverdische Inseln, Kongo, Nigeria, Ost-Atlantik, São Tomé und Principé, Senegal, Sierra Leone, Togo, West Sahara, West-Afrika 
Meerestiefe:
10 - 150 Meter 
Größe:
22 cm - 27 cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Krustentiere, Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-11-25 11:04:48 

Haltungsinformationen

Chaetodon hoefleri lebt in felsigen und sandigen Küstengebieten und ernährt sich von bodenbewohnenden Wirbellosen.
Er lebt paarweise und wird mit 27 cm recht groß.

Die Art kommt praktisch nie in den Handel und über die Aquarienhaltung ist deshalb nichts bekannt.
Dass die Tiere keine Nahrungsspezialisten sind, spricht jedoch dafür, dass eine Aquarienhaltung grundsätzlich machbar scheint.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Prof. Dr. Peter Wirtz auf Medslugs (multi) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Foto von Peter Wirtz
1
Foto von Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!