Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Chaetodon madagaskariensis Madagaskar-Winkelfalterfisch

Chaetodon madagaskariensis wird umgangssprachlich oft als Madagaskar-Winkelfalterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1445 
AphiaID:
218731 
Wissenschaftlich:
Chaetodon madagaskariensis 
Umgangssprachlich:
Madagaskar-Winkelfalterfisch 
Englisch:
Seychelles Butterflyfish, Madagascar Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Acanthuriformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > madagaskariensis (Art) 
Erstbestimmung:
Ahl, 1923 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Indischer Ozean, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mauritanien, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 120 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
22,5°C - 28,8°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-04 15:01:29 

Haltungsinformationen

Chaetodon madagaskariensis Ahl, 1923

Chaetodon madagaskariensis wurde erstmals 1923 vom deutschen Zoologen Ernst Ahl (1898-1945) beschrieben. Als Typusfundort wurde Mauritius angegeben.

Bewohnt Aussenriffhabitate, ist riff-verbunden und bevorzugt Riffe mit einem ausgiebigem Korallenbewuchs. Adulte sind meist paarweise unterwegs.

Er wird maximal 13 cm (mehr als 5 Zoll) lang. Die Körperfarbe ist am Kopf silbern und wird zum Schwanz hin weiß, mit einem dreieckigen orangefarbenen Fleck, der den hinteren und kaudalen Stiel bedeckt. An den Seiten des Körpers befinden sich eine Reihe dunkelgrauer Winkellinien, die teilweise in Flecken unterteilt sind. Zwischen den Augen und dem Beginn der Rückenflosse befindet sich ein schwarzer, weiß gesäumter Fleck. Die Basis der Schwanzflosse ist weiß, gefolgt von einem orangefarbenen Fleck und einem weißen Rand.

Wird, wie fast alle Falterfische, im Aquarium dazu neigen, an Korallen zu gehen.

Unterscheidung zu C. mertensii: Der Balken über dem Auge ist unterbrochen!

Synonyme:
Chaetodon chrysurus Desjardins, 1834 · unaccepted
Chaetodon chrysurus madagaskariensis Ahl, 1923 · unaccepted
Chaetodon madagascariensis Ahl, 1923 · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 04.02.2025.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 04.02.2025.

Bilder

Adult

Copyright zsispeo
1
Foto Huvafen fushi, Malediven
1
Foto: Mauritius
1
Foto: Malediven
1

Semiadult

Foto: La Reúnion
1
La Réunion
1
Copyright Philippe Bourjon, La Reúnion
1

Paar

Chaetodon madagaskariensis; Aufnahme Malediven
1
Chaetodon madagaskariensis; Aufnahme Malediven
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!