Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Chaetodon mesoleucos Weißkopf Falterfisch, weißgesicht Falterfisch

Chaetodon mesoleucos wird umgangssprachlich oft als Weißkopf Falterfisch, weißgesicht Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Djibouti


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
460 
AphiaID:
218739 
Wissenschaftlich:
Chaetodon mesoleucos 
Umgangssprachlich:
Weißkopf Falterfisch, weißgesicht Falterfisch 
Englisch:
White-face Butterflyfish, White-face Butterflyfish, White Fronted Butter Flyfish, Paleface Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Acanthuriformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Chaetodon (Gattung) > mesoleucos (Art) 
Erstbestimmung:
Forsskål, 1775 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Djibouti, Golf von Aden, Israel, Jemen, Malaysia, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
12 cm - 13 cm 
Temperatur:
26,9°C - 29,3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-04 12:40:49 

Haltungsinformationen

Chaetodon mesoleucos Forsskål, 1775

Chaetodon mesoleucos wurde erstmals 1775 vom finnischen Entdecker, Orientalisten und Naturforscher Peter Forsskål (1732-1763) beschrieben. Seine Beschreibung wurde 1775 von seinem Begleiter auf seiner Expedition nach Jemen, dem Orientalisten und Mathematiker Carsten Niebuhr, veröffentlicht. Als Typusfundort zur Beschreibung von $alt wurde Al-Mukhā im Jemen angegeben.

Chaetodon mesoleucos hat einen bläulich-weißen vorderen Körperteil mit einem vertikalen schwarzen Band, das durch das Auge verläuft. Der Rest des Körpers ist hellgrau und mit zahlreichen vertikalen schwarzen Linien markiert. Die Schwanzflosse ist schwarz mit einem weißen inneren Rand in der Nähe des Schwanzstiels.

Man geht davon aus, dass sie sich hauptsächlich von Korallenpolypen ernähren, aber auch eine Vielzahl benthischer Wirbelloser fressen. Über die Biologie dieser Art ist wenig bekannt.

Frisst mit Sicherheit Korallenpolypen!

Synonyme:
Chaetodon hadjan Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted
Chaetodon mesoleucor Forsskål, 1775 · unaccepted (misspelling)
Chaetodon mesoleucus Forsskål, 1775 · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 04.10.2024.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Djibouti
1
Copyright Richard Field, Foto  Saudi Arabia, Red Sea, S Jeddah, 1998,
1
1

Erfahrungsaustausch

1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.