Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Osci Motion

Halichoeres pelicieri Lippfisch

Halichoeres pelicieri wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AtlantisAquarium

Halichoeres pelicieri




Eingestellt von AtlantisAquarium.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6573 
AphiaID:
218996 
Wissenschaftlich:
Halichoeres pelicieri 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > pelicieri (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Smith, 1982 
Vorkommen:
Madagaskar, Mauritius, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
20 - 85 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (kleine Sorten), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-01-07 14:12:53 

Haltungsinformationen

Halichoeres pelicieri Randall & Smith, 1982

Das Bild des Halichoeres pelicieri stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, einem bekannten Großhandel aus den Niederlanden. Der Fisch kommt im Westl. Indischen Ozean, Süd-Afrika, Madagaskar und Mauritius vor.

Zu halten ist er wie die bekannten Halichoeres-Arten. Also wenig Krankheitsanfällig nach dem Import und die Futteraufnahme bereitet meist keine Sorgen.

Da er nur knappe 5 cm lang wird, auch ein Fisch für das Heimaquarium mit ca 600 bis 1000 Litern.
Gerade Lippfische benötigen enorm viel Schwimmraum, da Dauerschwimmer.

Classification:
Actinopterygii (ray-finned fishes) >
Perciformes (Perch-likes) >
Labridae (Wrasses) >
Corinae

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!