Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Cyo Control

Halichoeres notospilus Lippfisch

Halichoeres notospilus wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roger Steeb, USA

Foto: Cabo Pulmo, Baja California, Mexiko


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roger Steeb, USA . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10634 
AphiaID:
275781 
Wissenschaftlich:
Halichoeres notospilus 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Banded Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > notospilus (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1864 
Vorkommen:
Costa Rica, El Salvador, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Guatemala, Honduras, Kokos-Insel (Costa Rica), Kolumbien, Malpelo, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Ost-Pazifik, Panama, Peru, Revillagigedo 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Größe:
15 cm - 25 cm 
Temperatur:
21,3°C - 24,6°C 
Futter:
Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Seesterne, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-09-14 07:55:47 

Haltungsinformationen

Halichoeres notospilus ist eine riffassoziierte Art, die in flachen Gewässern insbesondere dort beobachtet werden kann, wo Braunalgen vorkommen
Im Golf von Chiriqui, Panama, kommt der Lippfisch an tiefen Felswänden, exponierten flachen Felsriffen und Zonen mit massiven Korallen vor.

Der Lippfisch wurde aufgrund seiner blaugrünen Färbung öfter gesammelt, allerdings wurde regelmäßig berichtet, dass er seine Farbe in einem Aquarium dauerhaft in ein stumpfes braun verändert.
Ein wichtiger Grund, das Tier im Meer zu belassen.

In der Initialphase ist Halichoeres notospilus dunkelgrün auf der oberen Körperhälfte und hellgrün auf der Unterseite.
5-6 abwechselnd gelbe und schwarze Flecken sind entlang des oberen Rückens zu erkennen;

In der Terminalphase sind nun 7 - 8 schwärzlichen Balken auf der oberen Körperhälfte mit schmalen gelben Balken dazwischen zu erkennen.
Hinter der Brustflosse ist ein schwärzlicher Fleck zu sehen und die Schwanzflosse ist rot gefärbt.
Juvenile Tiere ähneln Halichoeres chierchiae, sehr kleine Fische können auch fast schwarz werden, mit einer klaren Schwanzflosse und einem schmalen weißen Balken quer über den Körper direkt hinter der Brustflosse.

Foto der Initialphase: https://biogeodb.stri.si.edu/sftep/en/pages/random/1205

Foto der Terminalphase: https://biogeodb.stri.si.edu/sftep/en/pages/random/2890

Synonym:
Pseudojulis notospilus Günther, 1864

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Roger Steeb (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 14.09.2020.
  5. Mexican-fish.com (en). Abgerufen am 14.09.2020.
  6. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 14.09.2020.
  7. Shorefishes of the Eastern Pacific online information system (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  8. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!