Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Halichoeres maculipinna Clown-Junker

Halichoeres maculipinna wird umgangssprachlich oft als Clown-Junker bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kevin Bryant, USA

Copyright Kevin Bryant, Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kevin Bryant, USA Kevin Bryant. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
205 
AphiaID:
275772 
Wissenschaftlich:
Halichoeres maculipinna 
Umgangssprachlich:
Clown-Junker 
Englisch:
Clown Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Halichoeres (Gattung) > maculipinna (Art) 
Erstbestimmung:
(Müller & Troschel, ), 1848 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Haiti, Jamaika, Karibik, Kuba, Marokko, Martinique, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
2 - 24 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen) 
Größe:
17 cm - 18 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-16 09:33:07 

Haltungsinformationen

(Müller & Troschel, 1848)

Im Jahre 2005 gab es in der Familie der Lippfische eine Revision:
Der bisher unter dem Namen Halichoeres maculipinna geführte Fisch hat nun einen neuen Namen: Iridio maculipinna

Haltung wie andere Haliocheres-Arten.
Da er etwas grösser wird, sollte man sich nicht, wegen der oft angebotenen geringen Größe des Fisches, täuschen lassen.

Haliocheres-Arten wachsen schnell, denn sie sind den ganzen Tag am Fressen und am Futter suchen.
Wenn mal eingewöhnt, ein guter und ausdauernder Pflegling.
Wird, wie andere Haliocheres-Arten, bei zunehmender Größe aber auch Unfrieden anstellen, sprich Schnecken fressen etc.
Bekommt mit zunehmender Größe eine schöne Rot- und Gelbfärbung.

Synoynme:
Halichoeres maculipinnis (Müller & Troschel, 1848)
Julis maculipinna Müller & Troschel, 1848

Systematik:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Corinae (Subfamily) > Halichoeres (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright J. E. Randall
1
Copyright J. E. Randall
1
1

Initialphase

Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1

Terminalphase

Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!