Haltungsinformationen
(Bloch, 1791)
Im Jahre 2005 gab es eine Revision bei den Lippfischen:
Der bisher unter dem Namen Iridio cyanocephalus geführte Tisch heisst nun: Halichoeres cyanocephalus
Infos von Klaus Schatz: Halichoeres cyanocephalus frisst in dieser Größe schon Einsiedler und Neriteaschnecken.
Und zwar in Unmengen, deshalb habe ich ihn wieder herausgefangen.
Noch ein Hinweis, da er scheinbar oft mit P. flavivertex verwechselt wird.
Er hat eine viel intensivere Farbe als der P. flavivertex.
Das blau glitzert total metallisch.
Auch hat der P. flavivertex immer eine blaue oder blau/gelbe Schwanzflosse.
Juvenile Lippfische betätigen sich im Riff als Putzer!
Bevorzugt harte, steinige Böden.
Synonym:
Labrus cyanocephalus Bloch, 1791
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres cyanocephalus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Im Jahre 2005 gab es eine Revision bei den Lippfischen:
Der bisher unter dem Namen Iridio cyanocephalus geführte Tisch heisst nun: Halichoeres cyanocephalus
Infos von Klaus Schatz: Halichoeres cyanocephalus frisst in dieser Größe schon Einsiedler und Neriteaschnecken.
Und zwar in Unmengen, deshalb habe ich ihn wieder herausgefangen.
Noch ein Hinweis, da er scheinbar oft mit P. flavivertex verwechselt wird.
Er hat eine viel intensivere Farbe als der P. flavivertex.
Das blau glitzert total metallisch.
Auch hat der P. flavivertex immer eine blaue oder blau/gelbe Schwanzflosse.
Juvenile Lippfische betätigen sich im Riff als Putzer!
Bevorzugt harte, steinige Böden.
Synonym:
Labrus cyanocephalus Bloch, 1791
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > Halichoeres cyanocephalus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!