Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhilabrus aurantidorsalis Orangerücken - Zwerglippfisch

Cirrhilabrus aurantidorsalis wird umgangssprachlich oft als Orangerücken - Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 750 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Silentclaw

Cirrhilabrus aurantidorsalis




Eingestellt von Silentclaw.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
230 
AphiaID:
277837 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus aurantidorsalis 
Umgangssprachlich:
Orangerücken - Zwerglippfisch 
Englisch:
Goldenback Fairy Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > aurantidorsalis (Art) 
Erstbestimmung:
Allen & Kuiter, 1999 
Vorkommen:
Endemische Art, Indonesien, Sulawesi, Togian-Inseln, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 25 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 750 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-02 20:58:48 

Haltungsinformationen

Cirrhilabrus aurantidorsalis Allen & Kuiter, 1999

Erkennbar an dem gelb- bis orangefarbenen Rücken bei allen Jungtieren außer sehr kleinen. Männchen sind eher orange und haben eine dunkelrote kronenartige Markierung auf dem Kopf.

Kommen in kleinen Gruppen an Riffrändern mit Geröllflecken in Tiefen bis zu etwa 25 m vor. Jungtiere leben in kleinen Gruppen in geringen Tiefen.

Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung. Danach allerdings durchaus gut haltbar. Kein billiger Fisch, dafür sehr farbenprächtig und leider sehr selten im Handel. Sie stellen im Aquarium deshalb eine echte Besonderheit dar. Jedem Lippfischfreund kann man das Lippfisch-Buch von R. Kuiter und H. Debelius nur wärmstens empfehlen werden:-)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Männlich

2
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
1
1
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 08.10.17#5
Hallo Sheik,

danke für die Info.
Im oberen Teil des Steckbriefs hatten wir den Status "LC" für "Least Concern" bereits eingegeben, im untenstehenden Text stand noch der von Dir angesprochene Hinweis "steht auf der Roten Liste".
Dieser Text stammt noch aus der Zeit, bevor wir im Steckbrief die einzelnen Stati der IUCN Roten Liste eingeben konnten.
Habe den Text angepasst, danke Dir für den Hinweis.

P.S. wir auch bei anderen Arten noch so zu korrigieren sein.

--
Liebe Grüße Andreas
am 08.10.17#4
Nein, der steht nicht auf der roten Liste in dem Sinn, dass er gefährdet wäre, sondern er steht dort auf IUCN mit dem besten erhältlichen Status LC = least concern = nicht gefährdet
am 03.02.17#3
Diesen tollen Lippfisch hat meine Frau vor 3 Monaten bei unserem Händler entdeckt. Er hatte sich versteckt und war relativ blass, nach Rücksprache mit meinen Händler zog er in unser Riffaquarium ein.

Die Haltungsbeschreibung des Lexikon kann ich bestätigen.

Die ersten Tage war er sehr scheu und hat sich fast nie im Freiwasser gezeigt, auch hat er jegliches angebotenes Futter ignoriert.

Am zweiten Tag zeigte er einen leichten Cryptocaryonbefall. Dieser verschwand jedoch auch sehr schnell wieder.

Wobei ich erwähnen muss, das ein Deltec UV Filter im Dauerbetrieb läuft und vielleicht sonst die Parasiten nicht so schnell weggegangen wäre.

Nach gut einer Woche änderte sich sein Verhalten. Immer häufiger traute er sich aus seinen Versteck und fing auch plötzlich das fressen an.

Frisst bei uns Artemia, Krill, Mysis, rotes Plankton und sogar pflanzliches Pellet Trockenfutter.

Inzwischen sucht er die Verstecke nur noch zum schlafen auf und ist den ganzen Tag im Freiwasser unterwegs und zeigt seine volle Farbenpracht.

Das Verhalten ist friedfertig gegenüber anderen Fischen und Wirbellosen. Ob er sich auch mit anderen Lippfischen verträgt kann ich nicht sagen, weil er der einzigste Lippfisch im Aquarium ist.

Wer das Glück hat diesen Lippfisch zu erstehen und ihn erfolgreich einzugewöht, wird meiner Meinung nach viel Freude mit diesen Fisch haben.

5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!