Haltungsinformationen
Cirrhilabrus aurantidorsalis Allen & Kuiter, 1999
Erkennbar an dem gelb- bis orangefarbenen Rücken bei allen Jungtieren außer sehr kleinen. Männchen sind eher orange und haben eine dunkelrote kronenartige Markierung auf dem Kopf.
Kommen in kleinen Gruppen an Riffrändern mit Geröllflecken in Tiefen bis zu etwa 25 m vor. Jungtiere leben in kleinen Gruppen in geringen Tiefen.
Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung. Danach allerdings durchaus gut haltbar. Kein billiger Fisch, dafür sehr farbenprächtig und leider sehr selten im Handel. Sie stellen im Aquarium deshalb eine echte Besonderheit dar. Jedem Lippfischfreund kann man das Lippfisch-Buch von R. Kuiter und H. Debelius nur wärmstens empfehlen werden:-)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Erkennbar an dem gelb- bis orangefarbenen Rücken bei allen Jungtieren außer sehr kleinen. Männchen sind eher orange und haben eine dunkelrote kronenartige Markierung auf dem Kopf.
Kommen in kleinen Gruppen an Riffrändern mit Geröllflecken in Tiefen bis zu etwa 25 m vor. Jungtiere leben in kleinen Gruppen in geringen Tiefen.
Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung. Danach allerdings durchaus gut haltbar. Kein billiger Fisch, dafür sehr farbenprächtig und leider sehr selten im Handel. Sie stellen im Aquarium deshalb eine echte Besonderheit dar. Jedem Lippfischfreund kann man das Lippfisch-Buch von R. Kuiter und H. Debelius nur wärmstens empfehlen werden:-)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!