Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhilabrus finifenmaa Rosen-Schmuck-Lippfisch

Cirrhilabrus finifenmaa wird umgangssprachlich oft als Rosen-Schmuck-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Foto: Rasdhoo Atoll, Maldiven

/ 60 Meter Tiefe / Foto: LAR
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14579 
AphiaID:
1567659 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus finifenmaa 
Umgangssprachlich:
Rosen-Schmuck-Lippfisch 
Englisch:
Rose-veiled Fairy Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > finifenmaa (Art) 
Erstbestimmung:
Tea, Najeeb, Rowlett & Rocha, 2022 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Malediven, Sri Lanka 
Meerestiefe:
40 - 70 Meter 
Größe:
5,42 cm - 7,67 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-09 18:16:30 

Haltungsinformationen

Am 8. März 2022 wurde in ZooKeys, einer Website, bei der es sich um eine von Experten begutachtete, frei zugängliche, online und in gedruckter Form schnell erscheinende Zeitschrift handelt t, die den freien Austausch von Ideen, Daten und Informationen in allen Bereichen der Zoologie unterstützen soll, eine neue Feen-Lippfisch-Art, ein Tiefsee-Lippfisch, veröffentlicht.
Derzeit steht ZooKeys im Index of Organism Names an zweiter Stelle unter den Top 10 der Zeitschriften, die die meisten neuen Taxa in der Zoologie veröffentlichen.

Laut ZooKeys gehört dieser Fisch zum "Cirrhilabrus jordani-Artenkomplex, einer Gruppe von Tiefsee-Lippfischen, die hauptsächlich in mesophotischen Korallenökosystemen vorkommen".

Auf der Website wird außerdem darauf hingewiesen, dass der Name von dem dhivehischen Wort 'finifenmaa' abgeleitet ist und auf die "lebendige Färbung dieser Art" anspielt.
"Die rosa Rose fiyatoshi finifenmaa (Rosa spp.) ist auch die Nationalblume der Malediven.

Das Meeresforschungsinstitut der Malediven stellte fest, dass es sich um eine der ersten Arten handelt, die in Dhivehi - der lokalen Sprache der Malediven - benannt wurde.

Lebensraum und Verbreitung
Cirrhilabrus finifenmaa ist derzeit von den Malediven und Sri Lanka bekannt, wo er in Tiefen von 40 - m lebt. Es ist wahrscheinlich, dass diese Art in größeren Tiefen vorkommt.
Wie andere Cirrhilabrus-Arten hält sich auch C. finifenmaa häufig auf Schuttböden mit lockerem Korallenbewuchs auf.

Färbung der Weibchen und Jungtiere im Leben

Die Beschreibung erfolgte auf der Grundlage von Farbfotos des Holotyps sowie von lebenden Exemplaren, die im Freiland und in Aquarien fotografiert wurden, ähneln sie den Männchen, außer dass die Unterscheidung zwischen dem magentafarbenen Kopf und dem vorderen Körper von den blasseren hinteren zwei Dritteln weniger auffällig ist und manchmal durchschimmert; Die Färbung der mittleren Flossen ist weniger deutlich und erscheint hyalin oder blass orange-rosa.
Jungtiere sind den Weibchen ähnlich, außer dass sie einheitlich durchschimmert-rosa sind; die mittleren Flossen sind rosafarben und hyalin.

Färbung der Männchen im Leben

Die Farbbeschreibung erfolgte basierend auf Farbfotografien des Holotyps und der Paratypen in frischem Zustand sowie lebenden Exemplaren, die im Feld und in Aquarien fotografiert wurden.
Der Kopf ist magenta-rot bis orangerot, ein roter Streifen zieht sich von der Mitte der Oberlippe bis zur Mitte der oberen Kante der Augenhöhle, der sich bis zur vorderen Hälfte der Rückenflossenbasis fortsetzt.
Ein zweiter Streifen mit ähnlicher Farbe verläuft von der unteren Kante des Oberkiefers bis zur Mitte der unteren Kante der Augenhöhle;
Über den Nacken bis zur vorderen Rückenseite verlaufen vier bis fünf dünnen weißen Streifen;
Die Präoperkels am äußeren Rand sind deutlich violett, die Iris leuchtend gelb mit rotem Ring um die Pupille.
Das vordere Drittel des Körpers ist magenta-rot bis orangerot-rosa, die restlichen zwei Drittel pfirsich- bis orangerosafarben.

Die Schuppen auf den Operculum, der Brust, dem Isthmus und dem vorderen Körperdrittel mit dunkelpurpurrotem Mittelbereich, wobei die Zeichnung kreuzschraffiert erscheint.
Die Rückenflosse orange-, manchmal rosafarben, im hinteren Teil zunehmend hyalin werdend.
Der Außenrand der Rückenflosse ist metallisch blau, die segmentierten Rückenflossenstrahlen tief violettfarben.
Zwei Drittel der Schwanzflosse ist magenta bis rosarot, das restliches Drittel metallisch blau;
Die Schwanzflossenstrahlen sind tief violettfarben, die Afterflosse ähnlich der Rückenflosse.
Die Beckenflossen ist durchscheinend orangefarben, die Flossenstrahlensind tief violettfarben.

Sehr ähnliche Arten:
Cirrhilabrus rubrisquamis Randall & Emery, 1983 und
Cirrhilabrus wakanda Tea, Pinheiro, Shepherd & Rocha, 2019

Obwohl die Art gerade erst ihren Namen erhalten hat, wird sie bereits für den Handel exportiert.
https://en.sun.mv/73277

Literaturfundstelle:
Tea Y-K, Najeeb A, Rowlett J, Rocha LA (2022)
Cirrhilabrus finifenmaa (Teleostei, Labridae), a new species of fairy wrasse from the Maldives, with comments on the taxonomic identity of C. rubrisquamis and C. wakanda. ZooKeys 1088: 65-80. https://doi.org/10.3897/zookeys.1088.78139

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!