Haltungsinformationen
Bleeker, 1853
Cirrhilabrus solorensis
Wie alle Cirrhilabrusarten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings, wenn es sich nicht um einen Giftfang handelt, durchaus gut haltbar.
Vieler der importierten "Weibchen" von "Cirrhilabrus solorensis" sinde Mänchen einer wissenschaftlich noch nicht genauer beschrieben Art, die wir als Cirrhilabrus cf. solorensis erfasst haben. Zu unterscheiden sind dies von Cirrhilabrus solorensis Weibchen durch eine oft kräftigere Gelbfärung und vor allem durch eine deutlichere Begrenzung dieser, bei Cirrhilabrus solorensis ist das Gelb normal nur angedeutet und der Übergang vom Rot ist fließend. Bei ausgewachsenen Mänchen von Cirrhilabrus cf. solorensis sind auch die Brustflossen verlängert!
Unbedingt aufpassen, da diese Fische, mehr als andere Arten, zum Springen neigen!!
Dieser Fisch kam bei einem Import aus Bali mit. Er stellt im Aquarium eine echte Besonderheit dar, da durchaus sehr selten zu finden.
Welke Lünen hat allerdings immer mal einige Tiere im Angebot.
Jedem Lippfischfreund kann man das Lippfisch-Buch von R. Kuiter und H. Debelius nur wärmstens empfehlen :-).
Cirrhilabrus solorensis
Wie alle Cirrhilabrusarten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings, wenn es sich nicht um einen Giftfang handelt, durchaus gut haltbar.
Vieler der importierten "Weibchen" von "Cirrhilabrus solorensis" sinde Mänchen einer wissenschaftlich noch nicht genauer beschrieben Art, die wir als Cirrhilabrus cf. solorensis erfasst haben. Zu unterscheiden sind dies von Cirrhilabrus solorensis Weibchen durch eine oft kräftigere Gelbfärung und vor allem durch eine deutlichere Begrenzung dieser, bei Cirrhilabrus solorensis ist das Gelb normal nur angedeutet und der Übergang vom Rot ist fließend. Bei ausgewachsenen Mänchen von Cirrhilabrus cf. solorensis sind auch die Brustflossen verlängert!
Unbedingt aufpassen, da diese Fische, mehr als andere Arten, zum Springen neigen!!
Dieser Fisch kam bei einem Import aus Bali mit. Er stellt im Aquarium eine echte Besonderheit dar, da durchaus sehr selten zu finden.
Welke Lünen hat allerdings immer mal einige Tiere im Angebot.
Jedem Lippfischfreund kann man das Lippfisch-Buch von R. Kuiter und H. Debelius nur wärmstens empfehlen :-).