Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Cirrhilabrus cf. aurantidorsalis Banda-Zwerglippfisch

Cirrhilabrus cf. aurantidorsalis wird umgangssprachlich oft als Banda-Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 720 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: South Rinca Island, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10952 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus cf. aurantidorsalis 
Umgangssprachlich:
Banda-Zwerglippfisch 
Englisch:
Cirrhilabrus Cf. Aurantidorsalis 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > cf. aurantidorsalis (Art) 
Vorkommen:
Alor, Ambon, Bali, Bandasee, Flores, Indonesien, Kleine Sundainseln, Komodo, Lombok, Sulawesi, Timor-Leste 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergranulat, Krill (Euphausiidae) 
Aquarium:
~ 720 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-03-24 19:07:57 

Haltungsinformationen

Diese Art ist wissenschaftlich noch nicht genauer beschrieben, deshalb die Einstellung als Cirrhilabrus cf. aurantidorsalis, importiert werden diese kaum und wenn dann oft als weibliche Tiere anderer Cirrhilabrus.
Das hier gezeigte Tier wurde mit Bild bei Cirrhilabrus solorensis eingestellt, wobei durch die verlängerten Brustflossen zu erkennen ist, dass es sich um ein männliches Tier handelt.

Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings durchaus gut haltbar.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Flickr Homepage von zsispeo (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Copyright zsispeo, Foto: South Rinca Island, Indonesien
1

Transition (Übergang in die Terminalphase)


Terminalphase


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!