Haltungsinformationen
Tea, Frable, Gill, 2018
Das erste Foto dieses wunderschönen männlichen Zwerglippfischs hatte Lemon Tea YK 2016 auf seiner Flickr-Seite
https://www.flickr.com/photos/lemonteayk/38314687894/in/photostream/ veröffentlicht.
Zu diesem Zeitpunkt war der Lippfisch wissenschaftlich aber noch nicht beschrieben und wurde daher zunächst als Cirrhilabrus sp. geführt.
Die Erstbeschreibung erfolgte dann 2018 und dieser farbenprächtige Zwerglippfisch wurde schließlich "Cirrhilabrus cyanogularis" getauft.
Diese neue Art wurde anhand eines Holotyps und drei Paratypen von der Banguingui Island, Sulu-Archipel, im äußersten Südwesten der Philippinen, sowie anhand eines Paratyps aus Sulawesi, Indonesien, beschrieben und einem, aus folgenden Arten bestehenden Komplexes, zugeordnet: Cirrhilabrus filamentosus (Klausewitz), Cirrhilabrus rubripinnis (Randall & Carpenter), und Cirrhilabrus tonozukai (Allen & Kuiter).
Das besonders hervorstehende, und für den englischen Namen verantwortliche, Kennzeichen ist der intensiv blaue Bereich der Kehle dieses Lippfischs.
Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen, dass ein Tier dieser Art bereits 2005 von einem Fischsammler an ein Aquarium in Sulawesi, Indonesien, verkauft wurde.
Fotodokumentationen des Kanagawa Prefectural Museum of Natural History zeigten, dass die neue Art bereits früher um Bali, Kalimantan (Borneo), Malaysia und den Derawan Inseln (Indonesien), fotografiert wurde.
Wie nahezu alle Arten der Gattung Cirrhilabrus wurde Cirrhilabrus cyanogularis in unterschiedlichen Tiefen zwischen 4 und 30 Metern über Trümmergesteinhängen angetroffen.
Die Weibchen dieser Art sehen den Männchen recht ähnlich, ihr Körper ist einheitlich orangefarben bis orangefarben-rot, die Farbe verblasst bauchseitig bis zu einem blass weiß.
Auf dem Rücken der Weibchen sind drei bis vier feine, weiße Streifen zu erkennen, auf dem oberen Teil des Schwanzstiels befindet sich ein kleiner schwarzer Fleck.
Rücken- und Analflossen sind durchscheinend rot und frei von jeglichen Markierungen, gleiches gilt für die Beckenflossen und die Schwanzflosse, die allerdings einige undeutliche Flecken ausweist.
Die Brustflossen sind ebenfalls durchscheinend.
Die Beschreibung der Weibchen erfolgte anhand von Farbaufnahmen und Aquarienfotos, leider können wir derzeit aber kein Foto zeigen, dies erfolgt sicher aber etwas später.
Literaturfundstelle:
Zootaxa: https://doi.org/10.11646/zootaxa.4418.6.5
Autoren: YI-KAI TEA1, BENJAMIN W. FRABLE2 & ANTHONY C. GILL, 2018
Cirrhilabrus cyanogularis, a new species of fairy wrasse from the Philippines and Indonesia (Teleostei: Labridae)
Das erste Foto dieses wunderschönen männlichen Zwerglippfischs hatte Lemon Tea YK 2016 auf seiner Flickr-Seite
https://www.flickr.com/photos/lemonteayk/38314687894/in/photostream/ veröffentlicht.
Zu diesem Zeitpunkt war der Lippfisch wissenschaftlich aber noch nicht beschrieben und wurde daher zunächst als Cirrhilabrus sp. geführt.
Die Erstbeschreibung erfolgte dann 2018 und dieser farbenprächtige Zwerglippfisch wurde schließlich "Cirrhilabrus cyanogularis" getauft.
Diese neue Art wurde anhand eines Holotyps und drei Paratypen von der Banguingui Island, Sulu-Archipel, im äußersten Südwesten der Philippinen, sowie anhand eines Paratyps aus Sulawesi, Indonesien, beschrieben und einem, aus folgenden Arten bestehenden Komplexes, zugeordnet: Cirrhilabrus filamentosus (Klausewitz), Cirrhilabrus rubripinnis (Randall & Carpenter), und Cirrhilabrus tonozukai (Allen & Kuiter).
Das besonders hervorstehende, und für den englischen Namen verantwortliche, Kennzeichen ist der intensiv blaue Bereich der Kehle dieses Lippfischs.
Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen, dass ein Tier dieser Art bereits 2005 von einem Fischsammler an ein Aquarium in Sulawesi, Indonesien, verkauft wurde.
Fotodokumentationen des Kanagawa Prefectural Museum of Natural History zeigten, dass die neue Art bereits früher um Bali, Kalimantan (Borneo), Malaysia und den Derawan Inseln (Indonesien), fotografiert wurde.
Wie nahezu alle Arten der Gattung Cirrhilabrus wurde Cirrhilabrus cyanogularis in unterschiedlichen Tiefen zwischen 4 und 30 Metern über Trümmergesteinhängen angetroffen.
Die Weibchen dieser Art sehen den Männchen recht ähnlich, ihr Körper ist einheitlich orangefarben bis orangefarben-rot, die Farbe verblasst bauchseitig bis zu einem blass weiß.
Auf dem Rücken der Weibchen sind drei bis vier feine, weiße Streifen zu erkennen, auf dem oberen Teil des Schwanzstiels befindet sich ein kleiner schwarzer Fleck.
Rücken- und Analflossen sind durchscheinend rot und frei von jeglichen Markierungen, gleiches gilt für die Beckenflossen und die Schwanzflosse, die allerdings einige undeutliche Flecken ausweist.
Die Brustflossen sind ebenfalls durchscheinend.
Die Beschreibung der Weibchen erfolgte anhand von Farbaufnahmen und Aquarienfotos, leider können wir derzeit aber kein Foto zeigen, dies erfolgt sicher aber etwas später.
Literaturfundstelle:
Zootaxa: https://doi.org/10.11646/zootaxa.4418.6.5
Autoren: YI-KAI TEA1, BENJAMIN W. FRABLE2 & ANTHONY C. GILL, 2018
Cirrhilabrus cyanogularis, a new species of fairy wrasse from the Philippines and Indonesia (Teleostei: Labridae)