Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhilabrus shutmani Magma Zwerglippfisch

Cirrhilabrus shutmani wird umgangssprachlich oft als Magma Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 240 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber dlaux

Cirrhilabrus shutmani

Cirrhilabrus shutmani


Eingestellt von dlaux.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9933 
AphiaID:
1376192 
Wissenschaftlich:
Cirrhilabrus shutmani 
Umgangssprachlich:
Magma Zwerglippfisch 
Englisch:
Magma Fairy Wrasse, Cherry Fairy Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cirrhilabrus (Gattung) > shutmani (Art) 
Erstbestimmung:
Tea & Gill, 2017 
Vorkommen:
Endemische Art, Philippinen 
Meerestiefe:
50 - 80 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
0°C - 24°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischeier, Frostfutter (kleine Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 240 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-11 21:20:10 

Haltungsinformationen

Dieser extrem farbenfrohe Lippfisch wurde von Mitarbeitern der Fa. R.V.S. Fishworld bei der Balintang Island, Didicas Vulkan, nördlich der Philippinen in einer Wassertiefe zwischen 25 und 80 Metern entdeckt.

Bislang hat dieses Tier ausser den englischen Namen "Magma Wrasse " oder "Cherry Fairy Wrasse" noch keinen wissenschaftlichen Namen, aber das wird kommen.

Barnett P Shutman von RVS Fishworld, Inc. (Philippines) hat uns die Nutzung des ersten Fotos dieses Lippfischs per Mail gestattet, dafür unseren herzlichen Dank!

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Männlich

Cherry Fairy Wrasse female
1

Weiblich

Cherry Fairy Wrasse female
1

Allgemein

Cirrhilabrus shutmani
1

Erfahrungsaustausch

am 15.04.18#3
Ich halte ein Paar dieser Lippfische seit einigen Monaten. Die Eingewöhnung war problemlos. Auch die Futteraufnahme stellte keine Probleme dar. Die Fische sind in kürzester Zeit sehr gut gewachsen und sind sehr agil. Sie schwimmen sehr schnell durchs Becken, daher sollte ihnen genug Schwimmraum zur Verfügung stehen. Die Vergesellschaftung mit anderen Lippfischen klappt gut, das Männchen ist jedoch immer das dominante Tier und macht neuen Fischen klar, das er der Chef ist. Die Färbung hat sich vom Jungfisch zum ausgewachsene Tier kaum verändert.
am 13.03.18#2
Inzwischen halte ich diese Tiere ein halbes Jahr, sie sind ein ganzes Stück gewachsen, haben sich farblich aber nur etwas verändert, sie zeigen, vor allem am Kopf, dunkle Bereiche und die Flossen haben einen dunklen Saum, der blau irisiert. Das Aufhalten im oberflächennahen Bereich haben sie inzwischen abgelegt, sie bevorzugen, wie von einer Tiefwasserart zu erwarten, die tieferen Riffbereiche. Ansonsten sind es aktive, aber friedliche Tiere, die fast jedes gereichte Futter annehmen.
am 30.09.17#1
Habe seit einem Monat zwei dieser Tier, die Art scheint besonders Sauerstoffbedürftig, beide Tiere waren im Transportbeutel nicht mehr all zu aktiv, erst die Zugabe von frischem Wasser brachte sie zum Schwimmen. Im Aquarium zeigen sich diese bis jetzt aber unproblematisch, sind gierige Fresser, die sogar das Grünzeug für meinen Doktorfisch anpicken, zu beachten ist allerdings, dass sie etwas schreckhaft sind und sich gern, obwohl eher Tiefwasserart, oberflächennah aufhalten und in entsprechenden Situationen springen!
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!