Haltungsinformationen
Pseudoceros lindae Newman & Cannon, 1994
Der Holotyp zur Beschreibung von Pseudoceros lindae stammt von Heron island, Holotype: Heron Is., von einem Riffhang, in 10m Tiefe.
Etymologie: "lindae" zu Ehren von Frau Linda Newman.
Farbe und Muster: Dramatisches Muster von Flecken in lebhaften Farben. Hintergrund burgunderrot, zum Rand hin intensiver werdend; zahlreiche große goldgelbe ovale bis runde Flecken medial, werden seitlich größer und blauer und verschmelzen mit dem Randband.
Hintergrund verblasst zum Rand hin zu Türkis und dann zu Himmelblau; Rand besteht aus großen türkisfarbenen und himmelblauen Flecken, die ein unregelmäßiges breites Band bilden. Ventrale Oberfläche hell purpurviolett.
Kurz zusammengefasst: Burgunderfarbener Hintergrund mit großen goldgelben Flecken in der Mitte und blauen Flecken am Rand.
Äußere Merkmale. Körper dick und fleischig. Breite Lappen von Pseudotentakeln. Pharynx mit stark gekräuselten, komplexen Pharynxfalten. Größe: Adulte von 32 x 12 mm bis 44 x 12 mm; Juvenile von 25 x 17 mm.
Diese Art ist vor allem nachts häufiger unter Felsvorsprüngen am Riffhang anzutreffen.
Pseudoceros lindae trägt für seine Fressfeinde deutlich erkennbare Warnfarben und kann sich daher unbesorgt bewegen. Der Strudelwurm frisst Seescheiden und lagert deren Gift zu seinem Schutz im eigenen Körper ein.
Der Strudelwurm ist im Indo-Pazifik weit verbreitet, ein Hermaphrodit, d.h. zwei Würmer sind in der Lage, sich gegenseitig zu befruchten, da jedes Tier sowohl einen Penis als auch ein Vagina hat.
Pseudoceros lindae unterscheidet sich von ähnlichen Arten dadurch, dass er einen burgunderfarbenen Hintergrund hat, nicht einen grauen wie bei Pseudoceros glaucus oder einen schwarzen wie bei Pseudoceros scintillatus.
Hinweis: Es gibt eine Variante von Pseudoceros lindae (bekannt aus Tansania und Indonesien) mit einer orange längs über den Körper verlaufenden Linie, die gar nicht so selten auftritt. In der Oriiginalbeschreibung kommt dieses Detail nicht vor. Ob es sich um eine Variante oder eine andere Art handelt ist aktuell nicht bekannt.
Der Holotyp zur Beschreibung von Pseudoceros lindae stammt von Heron island, Holotype: Heron Is., von einem Riffhang, in 10m Tiefe.
Etymologie: "lindae" zu Ehren von Frau Linda Newman.
Farbe und Muster: Dramatisches Muster von Flecken in lebhaften Farben. Hintergrund burgunderrot, zum Rand hin intensiver werdend; zahlreiche große goldgelbe ovale bis runde Flecken medial, werden seitlich größer und blauer und verschmelzen mit dem Randband.
Hintergrund verblasst zum Rand hin zu Türkis und dann zu Himmelblau; Rand besteht aus großen türkisfarbenen und himmelblauen Flecken, die ein unregelmäßiges breites Band bilden. Ventrale Oberfläche hell purpurviolett.
Kurz zusammengefasst: Burgunderfarbener Hintergrund mit großen goldgelben Flecken in der Mitte und blauen Flecken am Rand.
Äußere Merkmale. Körper dick und fleischig. Breite Lappen von Pseudotentakeln. Pharynx mit stark gekräuselten, komplexen Pharynxfalten. Größe: Adulte von 32 x 12 mm bis 44 x 12 mm; Juvenile von 25 x 17 mm.
Diese Art ist vor allem nachts häufiger unter Felsvorsprüngen am Riffhang anzutreffen.
Pseudoceros lindae trägt für seine Fressfeinde deutlich erkennbare Warnfarben und kann sich daher unbesorgt bewegen. Der Strudelwurm frisst Seescheiden und lagert deren Gift zu seinem Schutz im eigenen Körper ein.
Der Strudelwurm ist im Indo-Pazifik weit verbreitet, ein Hermaphrodit, d.h. zwei Würmer sind in der Lage, sich gegenseitig zu befruchten, da jedes Tier sowohl einen Penis als auch ein Vagina hat.
Pseudoceros lindae unterscheidet sich von ähnlichen Arten dadurch, dass er einen burgunderfarbenen Hintergrund hat, nicht einen grauen wie bei Pseudoceros glaucus oder einen schwarzen wie bei Pseudoceros scintillatus.
Hinweis: Es gibt eine Variante von Pseudoceros lindae (bekannt aus Tansania und Indonesien) mit einer orange längs über den Körper verlaufenden Linie, die gar nicht so selten auftritt. In der Oriiginalbeschreibung kommt dieses Detail nicht vor. Ob es sich um eine Variante oder eine andere Art handelt ist aktuell nicht bekannt.






Chumbefan