Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Pseudoceros rawlinsonae Strudelwurm

Pseudoceros rawlinsonae wird umgangssprachlich oft als Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Pseudoceros rawlinsonae,Kralendijk, Caribbean Netherlands 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6802 
AphiaID:
879143 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros rawlinsonae 
Umgangssprachlich:
Strudelwurm 
Englisch:
Pseudoceros Rawlinsonae 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > rawlinsonae (Art) 
Erstbestimmung:
Bolanos, Quiroga & Litvaitis, 2007 
Vorkommen:
Karibik, Niederländische Antillen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 6 Meter 
Habitate:
Meeresstrand 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-18 20:31:13 

Haltungsinformationen

Bolanos, Quiroga, & Litvaitis, 2007

Pseudoceros rawlinsonae wurde erstmals 2006 in der Great Lameshure Bay im Nationalpark der amerikanischen Jungferninsel in 6-Metern Tiefe zwischen Korallenschutt gefunden.Es war ein ausgewachsenes Exemplar, welches 17mm lang war. Weitere Funde stammen von Bonaire, (Niederländischen Antillen), nördlich von Venezuela.

Etymologie: der Artname "rawlinsonae" wurde zu Ehren von Dr. Kate A. Rawlinson benannt.

Körper weiß, mit einem schwarzen, breiten, verzweigten Streifen in der Mitte des Rückens. Der Rand wird zur Peripherie hin durchscheinend; ein dünner, leuchtend orangefarbener Streifen umgibt den gesamten Körper. Tentakeln vollständig schwarz; keine Anzeichen von weißer Körperfarbe oder orangefarbenem Streifen auf den Tentakeln.

Pseudoceros rawlinsonae weist ein einzigartiges und bisher unbeschriebenes Farbmuster auf. Weitere Arten mit ähnlichem Farbmuster und einem verzweigten Mittelstreifen sind Pseudoceros imperatus und Pseudoceros zebra. Der Körper von Pseudoceros imperatus ist jedoch sehr dunkelbraun bis fast schwarz, der Mittelstreifen ist gelbgrün mit nur wenigen breiten Verzweigungen, und das Randband ist sehr breit, orange und erstreckt sich über die Tentakeln. Bei Pseudoceros zebra ist der Körper schwarz, der Streifen weiß mit breiten Verzweigungen, und das Randband ist gelb, sehr breit und erstreckt sich über die Tentakelspitzen.

Über die ernährung von Pseudoceros rawlinsonae ist leider nichts bekannt.

Weiterführende Links

  1. Mapress (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!