Haltungsinformationen
Pseudoceros susanae Newman & Anderson, 1997
Pseudoceros susanae ist eine von ca. 150 beschriebenen Pseudoceros-Arten. Es ist wohl der am häufigsten vorkommende Plattwurm bei den Malediven. In der Regel sind Pseudoceros-Arten Futterspezialisten, die im Aquarium auf Dauer keine ausreichende Nahrung finden.
Pseudoceros susanae ist ein mit ibis zu 5,5, cm Länge ein größerer Strudelwurm. Er hat eine ovale Form. Der Körper ist hellblau. Diese blaue Farbe wird manchmal (nicht immer) von einem weißen zentralen Bereich herabgestuft und erstreckt sich bis zum Rand. Letzteres ist oft dunkler, violett bis dunkelrot.
In der Mitte des Rückens befindet sich ein orangefarbener Streifen in dessen Mitte immer eine weiße Linie verläuft. Dieser orangefarbene Streifen, der je nach Individuum mehr oder weniger breit ist, beginnt hinter dem Augenfleck und endet vor dem hinteren Ende des Strudelwurmes ohne die Ränder zu erreichen.
An der Vorderseite des Tieres bilden die Falten des Körpers zwei einfache Pseudotentakel die im gleichen Blau wie der Körper gehalten sind und die mögliche Farbe des Randes tragen.
Viele dieser Arten ernähren sich hauptsächlich von Seescheiden, Moostierchen, kleinen niederen Tieren aller Art, aber auch vom Schleim bzw. dem Oberflächengewebe von Weichkorallen. Oft sind sie sehr gute Schwimmer und sehen dabei elegant aus.
Pseudoceros susanae ist eine von ca. 150 beschriebenen Pseudoceros-Arten. Es ist wohl der am häufigsten vorkommende Plattwurm bei den Malediven. In der Regel sind Pseudoceros-Arten Futterspezialisten, die im Aquarium auf Dauer keine ausreichende Nahrung finden.
Pseudoceros susanae ist ein mit ibis zu 5,5, cm Länge ein größerer Strudelwurm. Er hat eine ovale Form. Der Körper ist hellblau. Diese blaue Farbe wird manchmal (nicht immer) von einem weißen zentralen Bereich herabgestuft und erstreckt sich bis zum Rand. Letzteres ist oft dunkler, violett bis dunkelrot.
In der Mitte des Rückens befindet sich ein orangefarbener Streifen in dessen Mitte immer eine weiße Linie verläuft. Dieser orangefarbene Streifen, der je nach Individuum mehr oder weniger breit ist, beginnt hinter dem Augenfleck und endet vor dem hinteren Ende des Strudelwurmes ohne die Ränder zu erreichen.
An der Vorderseite des Tieres bilden die Falten des Körpers zwei einfache Pseudotentakel die im gleichen Blau wie der Körper gehalten sind und die mögliche Farbe des Randes tragen.
Viele dieser Arten ernähren sich hauptsächlich von Seescheiden, Moostierchen, kleinen niederen Tieren aller Art, aber auch vom Schleim bzw. dem Oberflächengewebe von Weichkorallen. Oft sind sie sehr gute Schwimmer und sehen dabei elegant aus.