Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Pseudoceros mororum Moros Pseudoceros

Pseudoceros mororum wird umgangssprachlich oft als Moros Pseudoceros bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Pseudoceros mororum, Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17026 
AphiaID:
1579643 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros mororum 
Umgangssprachlich:
Moros Pseudoceros 
Englisch:
Moro's Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > mororum (Art) 
Erstbestimmung:
Cuadrado, Moro & Norena, 2017 
Vorkommen:
Kanarische Inseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 3,2cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-02 19:49:45 

Haltungsinformationen

Pseudoceros mororum Cuadrado, Moro & Norena, 2017

Typuslokalität zur Beschreibung von Pseudoceros mororum ist El Cabrón, Gran Canaria, Canary Archipelago.

Etymologie: Diese Art ist der Familie des zweiten Autors, Leopoldo Moro, gewidmet.

Beschreibung: Körperform oval. Länge 3,2 cm. Glatte Rückenfläche. Hintergrundfarbe schwarz oder dunkelbraun, mit drei Randbändern aus zwei orangefarbenen Linien, die durch eine schwarze Linie getrennt sind; quer verlaufende tränenförmige weiße Streifen um den gesamten Körperrand mit Ausnahme der Pseudotentakeln; weiße Flecken entlang der zentralen Längslinie. Zwei Gruppen verstreuter ventraler pseudotentakulärer Augen. Cerebraler Augen-Cluster hufeisenförmig.

Pseudoceros mororum gehört zur Gattung Pseudoceros, da er einfache Pseudotentakeln, eine glatte Rückenfläche, einen gerüschten schmetterlingsförmigen Pharynx und einen männlichen Gonoporus besitzt.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 02.12.2024.
  2. treatment.plazi (en). Abgerufen am 02.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!