Haltungsinformationen
Pseudoceros mororum Cuadrado, Moro & Norena, 2017
Typuslokalität zur Beschreibung von Pseudoceros mororum ist El Cabrón, Gran Canaria, Canary Archipelago.
Etymologie: Diese Art ist der Familie des zweiten Autors, Leopoldo Moro, gewidmet.
Beschreibung: Körperform oval. Länge 3,2 cm. Glatte Rückenfläche. Hintergrundfarbe schwarz oder dunkelbraun, mit drei Randbändern aus zwei orangefarbenen Linien, die durch eine schwarze Linie getrennt sind; quer verlaufende tränenförmige weiße Streifen um den gesamten Körperrand mit Ausnahme der Pseudotentakeln; weiße Flecken entlang der zentralen Längslinie. Zwei Gruppen verstreuter ventraler pseudotentakulärer Augen. Cerebraler Augen-Cluster hufeisenförmig.
Pseudoceros mororum gehört zur Gattung Pseudoceros, da er einfache Pseudotentakeln, eine glatte Rückenfläche, einen gerüschten schmetterlingsförmigen Pharynx und einen männlichen Gonoporus besitzt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Pseudoceros mororum ist El Cabrón, Gran Canaria, Canary Archipelago.
Etymologie: Diese Art ist der Familie des zweiten Autors, Leopoldo Moro, gewidmet.
Beschreibung: Körperform oval. Länge 3,2 cm. Glatte Rückenfläche. Hintergrundfarbe schwarz oder dunkelbraun, mit drei Randbändern aus zwei orangefarbenen Linien, die durch eine schwarze Linie getrennt sind; quer verlaufende tränenförmige weiße Streifen um den gesamten Körperrand mit Ausnahme der Pseudotentakeln; weiße Flecken entlang der zentralen Längslinie. Zwei Gruppen verstreuter ventraler pseudotentakulärer Augen. Cerebraler Augen-Cluster hufeisenförmig.
Pseudoceros mororum gehört zur Gattung Pseudoceros, da er einfache Pseudotentakeln, eine glatte Rückenfläche, einen gerüschten schmetterlingsförmigen Pharynx und einen männlichen Gonoporus besitzt.






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln