Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Pseudoceros leptostictus Gepunkteter Plattwurm

Pseudoceros leptostictus wird umgangssprachlich oft als Gepunkteter Plattwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Pseudoceros leptostichus, Semporna Malaysia - June 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6533 
AphiaID:
483981 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros leptostictus 
Umgangssprachlich:
Gepunkteter Plattwurm 
Englisch:
Dotted Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > leptostictus (Art) 
Erstbestimmung:
Bock, 1913 
Vorkommen:
Australien, Hawaii, Japan, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 17 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Steinige Böden / Hartsubstrate, Unter Felsen 
Größe:
1,7 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Räuberische Lebensweise, Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-16 20:04:35 

Haltungsinformationen

Pseudoceros leptostictus Bock, 1913

Der Körper dieses Plattwurmes ist etwa einen Millimeter dick, cremeweiß und hat auf der Körperöberfläche zahlreiche dunkelbraune und hellbraune Flecken, die sich in der Mitte verdichten. Der Rand ist abgeflacht und grün umrandet, sowie abwechselnd grün, braun und cremeweiss gestreift. Der gepunktete Plattwurm hat zwei kurze zipfelartige Sinnesorgane. Die Unterseite des Körpers ist cremefarben. Juvenile Pseudoceros leptostictus haben einen weißen Rücken mit kleinen gelb-orange Punkten.

Pseudoceros leptostictus lebt sowohl auf festen Böden, auf schlammigen Böden, ist aber auch unter Steinen zu finden. Durch die Wellenbewegung seines Körpers kann sich dieser Strudelwurm schwimmend fortbewegen.

Man geht davon aus, dass sich der Gepunktete Plattwurm von Seescheiden, Schwämmen, Moostierchen und Detritus ernährt.

In die Haut dieses Plattwurmes können Stoffe aufgenommen und eingelagert werden, die zur Tarnung, aber auch der chemischen Abwehr dienen.

Weiterführende Links

  1. hawaiisfishes (en). Abgerufen am 16.08.2025.
  2. souslesmers (fr). Abgerufen am 16.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!