Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Pseudoceros caeruleocinctus Saphier-Strudelwurm

Pseudoceros caeruleocinctus wird umgangssprachlich oft als Spahier-Strudelwurm bezeichnet.


Steckbrief

lexID:
11848 
AphiaID:
483945 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros caeruleocinctus 
Umgangssprachlich:
Saphier-Strudelwurm 
Englisch:
Sapphire Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > caeruleocinctus (Art) 
Erstbestimmung:
Hyman, 1959 
Vorkommen:
Anilao, Australien, Great Barrier Riff, Marshallinseln, Mikronesien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Singapur 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 4,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-04 20:47:00 

Haltungsinformationen

Pseudoceros caeruleocinctus Hyman, 1959

Die Körpergrundfarbe ist schwarz bis rötlichbraun, der Rand hellblau. Der äußere Rand ist schwarz mit einem sehr feinen weißen Rand. Die Körperunterseite ist gleichmäßig schwarz mit einem dünnen weißem Rand. Der Körper ist in der Regel nicht stark gewellt. Pseudoceros caeruleocinctus hat ein paar aufrechte Pseudotentakeln an der Vorderseite, die aus den gefalteten Rändern des Körpers gebildet werden.

Strudelwürmer seiner Gattung kommen in Korallenriffen häufig vor und ernähren sich hauptsächlich von kolonialen Seescheiden.

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 04.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!