Haltungsinformationen
Pseudoceros rubrotentaculatus Kaburaki, 1923
Dieser Strudelwurm hat viel Ähnlichkeit mit Pseudoceros rubrotentaculatus Kaburaki, 1923, wobei die Informationen im Internet teils wiedersprüchlich sind.
Pseudoceros rubrotentaculatus hat einen cremeweißen Körper mit drei nicht verbundenen ockerfarbenen Streifen, die dunkelbraun oder violettbraun umrandet sind. Diese Beschreibung passt auf den abgebildeten Strudelwurm. In der Originalbeschreibung haben die Pseudotentakeln eine orange Spitze, worauf sich auch der Artname bezieht (Artname ="rubrotentaculatus").
Der Mantelrand - hier blau und grün und die einheitlich rot-braunen Pseudotentakeln unterscheiden sich zum Pseudoceros rubrotentaculatus.
Strudelwürmer ernähren sich fleischlich, oft von Seescheiden. Wovon sich der abgebildete Strudelwurm ernährt ist nicht bekannt.
Leider sind keine weiterführenden Informationen verfügbar. Wir sind über die Identität des abgebildeten Strudelwurms und seiner Zuorndung als Pseudoceros rubrotentaculatus Kaburaki, 1923 nicht ganz sicher.
Dieser Strudelwurm hat viel Ähnlichkeit mit Pseudoceros rubrotentaculatus Kaburaki, 1923, wobei die Informationen im Internet teils wiedersprüchlich sind.
Pseudoceros rubrotentaculatus hat einen cremeweißen Körper mit drei nicht verbundenen ockerfarbenen Streifen, die dunkelbraun oder violettbraun umrandet sind. Diese Beschreibung passt auf den abgebildeten Strudelwurm. In der Originalbeschreibung haben die Pseudotentakeln eine orange Spitze, worauf sich auch der Artname bezieht (Artname ="rubrotentaculatus").
Der Mantelrand - hier blau und grün und die einheitlich rot-braunen Pseudotentakeln unterscheiden sich zum Pseudoceros rubrotentaculatus.
Strudelwürmer ernähren sich fleischlich, oft von Seescheiden. Wovon sich der abgebildete Strudelwurm ernährt ist nicht bekannt.
Leider sind keine weiterführenden Informationen verfügbar. Wir sind über die Identität des abgebildeten Strudelwurms und seiner Zuorndung als Pseudoceros rubrotentaculatus Kaburaki, 1923 nicht ganz sicher.