Haltungsinformationen
Newman & Cannon, 1994
Dieser Strudelwurm ist um die 5cm lang und begibt sich mit Einbruch der Dunkelheit auf Futtersuche, d.h. er stellt einer Vielzahl von verschiedenen Invertebraten nach.
Zur Färbung des Wurms: Der Rand des Strudelwurms ist intensiv gelb, dann schließt sich ein breiter, dunkler Randstreifen an, hierauf dann ein heller, cremefarbener Streifen und in dessen Mitte ein schmaler, weißer Mittelstrich.
Verwechslungsmöglich besteht mit Jebbs Strudelwurm (Pseudoceros jebborum), der ein sehr ähnliches Farbmuster aufweist. Die visuelle Trennung der beiden Arten ist extrem schwierig.
Das zentrale blasse Band beider Arten kann von karamellfarbenem Schleim bedeckt sein , so dass Farbe, die häufig mit Jebborum assoziiert wird, eher kein sicheres Unterscheidungsmerkmal beider Arten ist. Bei Pseudoceros paralaticlavus ist das zentrale Band schmal, etwa 1/4 bis 1/3 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen. Bei Pseudoceros jebborum ist das mittlere Band breiter, etwa 1/2 bis 3/4 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen.
Eine weitere Unterscheidungshilfe bietet die Endgröße beider Arten, die bei Pseudoceros paralaticlavus 70 mm, und bei Pseudoceros jebborum nur 50 mm. Das heißt Pseudoceros paralaticlavus wird etwas größer.
Die Frage, ob P. paralaticlavus nur eine andere Farbform von P. jebborum ist, wurde 1996 von Coggin und Newman untersucht, wobei ein Unterschied von 6% zwischen der DNA allopatricer Proben festgestellt wurde.
Es gibt außerdem einen unbeschriebenen Eurolepta Strudelwurm, der Pseudoceros paralaticlavus ebenfalls ähnlich sieht.
Strudelwürmer sind einfach aufgebaut, sie haben kein komplexes Nervensystem, nehmen Sauerstoff über ihre Haut auf und entsorgen Nahrungsabfälle durch die Mundöffnung.
Dieser Strudelwurm ist um die 5cm lang und begibt sich mit Einbruch der Dunkelheit auf Futtersuche, d.h. er stellt einer Vielzahl von verschiedenen Invertebraten nach.
Zur Färbung des Wurms: Der Rand des Strudelwurms ist intensiv gelb, dann schließt sich ein breiter, dunkler Randstreifen an, hierauf dann ein heller, cremefarbener Streifen und in dessen Mitte ein schmaler, weißer Mittelstrich.
Verwechslungsmöglich besteht mit Jebbs Strudelwurm (Pseudoceros jebborum), der ein sehr ähnliches Farbmuster aufweist. Die visuelle Trennung der beiden Arten ist extrem schwierig.
Das zentrale blasse Band beider Arten kann von karamellfarbenem Schleim bedeckt sein , so dass Farbe, die häufig mit Jebborum assoziiert wird, eher kein sicheres Unterscheidungsmerkmal beider Arten ist. Bei Pseudoceros paralaticlavus ist das zentrale Band schmal, etwa 1/4 bis 1/3 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen. Bei Pseudoceros jebborum ist das mittlere Band breiter, etwa 1/2 bis 3/4 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen.
Eine weitere Unterscheidungshilfe bietet die Endgröße beider Arten, die bei Pseudoceros paralaticlavus 70 mm, und bei Pseudoceros jebborum nur 50 mm. Das heißt Pseudoceros paralaticlavus wird etwas größer.
Die Frage, ob P. paralaticlavus nur eine andere Farbform von P. jebborum ist, wurde 1996 von Coggin und Newman untersucht, wobei ein Unterschied von 6% zwischen der DNA allopatricer Proben festgestellt wurde.
Es gibt außerdem einen unbeschriebenen Eurolepta Strudelwurm, der Pseudoceros paralaticlavus ebenfalls ähnlich sieht.
Strudelwürmer sind einfach aufgebaut, sie haben kein komplexes Nervensystem, nehmen Sauerstoff über ihre Haut auf und entsorgen Nahrungsabfälle durch die Mundöffnung.