Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Pseudochromis fridmani König-Salomon Zwergbarsch

Pseudochromis fridmani wird umgangssprachlich oft als König-Salomon Zwergbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber KS

Pseudochromis fridmani

Bild von P. fridmani


Eingestellt von KS.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
22 
AphiaID:
218336 
Wissenschaftlich:
Pseudochromis fridmani 
Umgangssprachlich:
König-Salomon Zwergbarsch 
Englisch:
Orchid Dottyback 
Kategorie:
Zwergbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pseudochromidae (Familie) > Pseudochromis (Gattung) > fridmani (Art) 
Erstbestimmung:
Klausewitz, 1968 
Vorkommen:
Ägypten, Israel, Jordanien, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsspalten, Meerwasser, Riff verbunden, Überhänge 
Größe:
bis zu 6,3cm 
Temperatur:
23.7°C - 29.3°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (kleine Sorten), Futtergranulat, Garnelen, Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mückenlarven, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-14 13:08:35 

Nachzuchten

Pseudochromis fridmani lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Pseudochromis fridmani haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Pseudochromis fridmani, Klausewitz, 1968

Pseudochromis fridmani, auch König-Salomon-Zwergbarsch ist ein kleiner ca. 6 cm groß werdender Fisch, der an den Küsten des Roten Meeres vorkommt. Das Männchen wird etwas größer als das Weibchen. Die Grundfärbung ist auffällig purpur bis violett. Er lebt in Tiefen bis ca. 60 Metern, dies versteckt an senkrechten Felsen und unter Überhängen.

Die Haltung ist recht problemlos, im Roten Meer leben die Tiere meist in Gruppen, im Aquarium pflegt man sie am besten paarweise. Gruppenhaltung (3 - 5 Stück als Harem) ist in sehr großen Aquarien möglich, wichtig sind viele Versteckmöglichkeiten.
Im Handel sind regelmäßig Nachzuchten zu erhalten und wurde auch schon von einigen, nicht gewerblichen Aquarianern, erfolgreich nachgezogen.

Einzeln gehaltene Tiere können recht aggressiv gegenüber neu hinzugefügten Fischen sein. Auch ein nachträgliches Einsetzen eines 2. Pseudochromis fridmani kann zu Problemen führen. Eine Eingewöhnung mit einer Schwimmschule (z. B. Akklimatisierungsbox) kann von Vorteil sein.

Geschlecht und Verpaarung
Zwergbarsche sind bidirektionale Geschlechtswechseler, d. h. das Geschlecht kann in jede Richtung gewechselt werden. Von Geburt an sind alle Jungfische weiblich, werden zwei Weibchen zusammen gesetzt, dann wechselt der stärke Fisch zum Männchen und wechselt Artspezifisch eventuel die Farben/Flossenform. Der Geschlechtswechsel dauert von (w zu m) 18-56 Tage. Findet eine Zusammenführung von zwei Männchen statt, dann dauert der Geschlechtswechsel 52-93 Tage und es kann über einen längeren Zeitraum zu massiven Kämpfen kommen. Gibt es Farbvarianten die im Zusammenhang mit den Geschlecht stehen, dann wird bei zwei Männchen, das rückgewandelte Weibchen eine trübe Färbung annehmen.
Wissenschaftlich ist der Geschlechtswechsel bei Pseudochromis flavivertex, Pseudochromis aldabraensis und Pseudochromis cyanotaenia im Experiment nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, das der Geschlechtswechsel bei den restlichen Pseudochromis-Arten gleichermassen erfolgen kann.

Geschlechtsreife Männchen haben ein "Schwert" am unteren Teil der Schwanzflosse (auf dem Bild oben gut zu erkennen). Daher sind die Geschlechter recht gut zu unterscheiden.

Sonst nimmt der Fridmans Zwergbarsch alles an Futter an und ist auch wenig krankheitsempfindlich.

Nachzuchtinformationen
Das Männchen lockt mit anschwimmen das Weibchen in seine Höhle. Nach dem Ablaichen bewacht er den Laichballen**. Sind mehrere Weibchen im Aquarium, dann sind auch mehrere Laichballen in der Höhle. Ab einer Größe von 40 - 70 mm können die ersten Paarungen zustande kommen.

Bevorzugt werden Höhlen mit 2 - 3 cm Durchmesser (abhängig von der Fischgröße auch größere Höhlen) und einer Länge von 8 - 12 cm, diese sind auch leicht zu verteidigen.

Die Larven schlüpfen nachdem sie 4 - 5 Tage vom Männchen bewacht wurden kurz nachdem das Licht aus ist. Die Larven sind ca. 2 - 3 mm und fressen anfangs angereicherte Brachionus plicatilis und / oder pelagische (freischwimmend) Copepoden z. B. Parvocalanus crassirostris oder Apocyclops panamensis, nach 10 - 15 Tagen können auch angereicherte Artemia angeboten werden. Eine Mischfütterung von Brachionus/Copepoden und Artemia ab Tag 15 ist empfehlenswert.

Die Wassertemperatur beeinflusst die Laichdauer (bei einem Unterschied z. B. von 1°C kann der Unterschied ± 2 - 3 Tage betragen) und sowie bei gonochoristischen (getrenntgeschlechtlich) Fischen oder Garnelen das Geschlecht. Ist die Temperatur unter der regional üblichen Temperatur, werden überwiegend weibliche Larven aus dem Gelege schlüpfen, darüber hauptsächlich männliche. Desweiteren können auch die Aquarienbedingungen (z. B. Lichtdauer, Dichte) das Geschlecht beeinflussen.

Wird das Männchen zuoft gestört bei der Bewachung des Laichballens, dann wird dieser aufgefressen. Das gleiche wird auch ausgelöst, wenn die Eier nicht befruchet sind.

** Die Laichgröße bzw. die Anzahl der Larven ist von mehreren Faktoren abhängig - Alter und Zustand der Elterntiere, Wasserbedingungen, Futterqualität (je hochwertiger das Futter, desto höher die Anzahl), Stressfaktoren sowie an dem Gehalt von gelöstem Sauerstoff.

Man sollte alle Pseudochromis-Arten als Paar halten.
1. sind sie wesentlich friedlicher als bei Einzelhaltung.
2. ist hier die Nachzucht möglich.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Wenig hilfreiche Polemik

Drei Medienberichte (BUSSÄUS 2023; NTV / A. STEIN / DPA (2023); STEIN / DPA 2023), die sich auf die Publikation „Can the global marine aquarium trade (MAT) be a model for sustainable coral reef fisheries?

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Acros und Azoos

„Die passen nicht zusammen“, „Mach das nicht“, oder „Eine von den beiden wird auf der Strecke bleiben!“ So oder so ähnlich waren oft die Antworten mancher „Meerwasser-Urgesteine“.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Zwergbarsche

Um es vorwegzunehmen: ja, Zwergbarsche sind kleinbleibende, oft farblich sehr ansprechende, wunderschöne Mistviecher! Allerdings sind die Fische nicht soooo schlimm, dass man von einer Haltung im Aquarium abraten muss.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 24.04.2021.



Bilder

Larve

Larve P. fridmani 18. Tag
1

Laich

Frisches Pseudochromis Fridmani Gelege
2

Allgemein

2
Copyright Richard Field, Saudi Arabien
2
Pseudochromis fridmani
2
Pseudochromis fridmani (c) by Manfred Kern
1
1
Pseudochromis fridmani
1
1

Erfahrungsaustausch

am 06.02.24#15
Ich habe anfangs ein Päärchen drin gehabt, eider ist die Dame nach 2 Jahren verstorben. Ein Nachsetzen von einem Weibchen klappt leider nicht, das Mänchen jagt es solange bis es aufgibt. Je länger das Mänchen alleine ist, umso aggresiver wird es gegen neu eingesetzte Fische. Ich habe mir letzten Monat 10 Zoramia leptacantha - Fadenflossen-Kardinalbarsch gekauft, die eh schon sehr Empfindlich sind. Er hat jeden Einzelnen durch das ganze Becken gejagt bis alle tot waren.

Ein wirklich wunderschöner Fisch und friedlich, solang er nicht alleine lebt,
am 21.11.21#15
Hallo Simon375,

5-7 Jahre, möglicherweise auch etwas älter.
am 03.09.21#14
Wie alt kann denn so einer werden?
16 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.