Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Pseudochromis chrysospilus Goldflecken-Zwergbarsch

Pseudochromis chrysospilus wird umgangssprachlich oft als Goldflecken-Zwergbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Uwe Zajonz

Foto: Socotra Insel, Sokotra-Archipel, Westlicher Indischer Ozean

ABBILDUNG 5. Pseudochromis chrysospilus, lebend, SMF 33400, 42,5 mm SL, Paratypus, Ras Qatanin Bay, SW Küste von der Socotra Insel, Sokotra-Archipel. (Foto von U. Zajonz)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Uwe Zajonz

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16270 
AphiaID:
712613 
Wissenschaftlich:
Pseudochromis chrysospilus 
Umgangssprachlich:
Goldflecken-Zwergbarsch 
Englisch:
Gold-spotted Dottyback 
Kategorie:
Zwergbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pseudochromidae (Familie) > Pseudochromis (Gattung) > chrysospilus (Art) 
Erstbestimmung:
Gill & Zajonz, 2011 
Vorkommen:
Endemische Art, Jemen, Socotra Archipel, Somalia 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 11 Meter 
Größe:
bis zu 5,6cm 
Temperatur:
26°C - 27°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-22 20:12:36 

Haltungsinformationen

vDer Goldflecken-Zwergbarsch wurde an der Südwestküste der Insel Socotra in der Bucht von Ras Qatanin, um einen großen Felsblock in 8 - 11 m Wassertiefe in einem von Makroalgen dominierten Biotop mit großen Schwämmen und sehr spärlichen verkrusteten Hartkorallen auf einer Felsplattform mit kiesigem Sand, und an der Westküste der Insel Sokotra in der Shuab Bay, Ras Asfar in 8 - 10 m auf einer spärlichen Hartkorallen- und Filtrierergemeinschaft auf Felsvorsprüngen entdeckt.
Weitere visuelle Aufzeichnungen wurden gemacht im 2000 von einer von Porites dominierten Gemeinschaft auf einer Felsplattform an der Westküste bei Ras Bidou.

2009, 2011 wurde die Art (von H. Pulch, F.N. Saeed und T. Alpermann) von Ras Qatanin, Shuab Bay und Ras Bidou, sowie aus dem Süden von Sokotra (vor dem Dorf Steroh) gesichtet
Die Art wurde den relativ geschützten, von Hartkorallen dominierten Biotopen an der Nord- und Nordostküste von Sokotra gesammelt, was auf eine Vorliebe für die eher rauen, vom Monsun und Auftrieb beeinflussten Lebensräume im Süden und Westen der Insel Sokotra schließen lässt.

Bei zwei visuellen Aufzeichnungen aus Hawlaf und Di Hamri an der Nordküste könnte es sich um Fehleinschätzungen sein.

Bisher wurde die Art nur aus dem flachen Tiefenbereich von 3 -11 m nachgewiesen und scheint auch die anderen Inseln des Archipels nicht zu bewohnen.
Diese offensichtliche Einschränkung des Verbreitungsgebiets muss noch bestätigt werden.

Färbung (basierend auf Feldbeobachtungen und einem Farbdia des 42,5 mm SL Paratyps aus Socotra Abbildung 5).
Kopf und Körper sind gelblich bis orangebraun, dorsal dunkler, hinter dem Afterflossenansatz violett blau werdend.
Der obere Teil des Operculums und des Kopfes sind mit dunkelviolett blauen Flecken versehen, zwei oder drei leicht schräge, dunkelblaue Streifen befinden sich auf den Wangen unter dem Auge.
Schnauze und Lippen des Zwergbarschs sind dunkelgrau, die Iris ist hellrot bis braun mit hellblauer schräger Linie oberhalb und unterhalb der Pupille.
Nacken- und Oberflankenschuppen sind (unmittelbar hinter und oberhalb des Brustflossenansatzes) jeweils mit dunkelblauem bis dunkelviolettem Grundfleck versehen, die
übrige Körperschuppen zeigen jeweils mit orangebraunem bis hell goldgelbem Grundfleck.

Die Rückenflosse ist gelblich bis rötlichbraun, mit drei bis sechs Reihen länglicher dunkelblauer bis violetter Flecken, die proximal gebogen sind und nach hinten zu unterbrochenen schrägen Linien verlaufen.
Die Afterflossen sind blau bis bläulich hyalin, mit mehreren Reihen gelber Flecken, die Schwanzflosse ist dunkelviolett-grau, nach hinten hin grau hyalin werden.
Jede Schuppe des Schwanzflossenansatzes hat einen orangebraunem Basalfleck.
Die Brustflossen sind gelblich hyalin, basal braun, die Beckenflossen grau hyalin bis hyalin.

Etymologie:
Der Gattungsname "Pseudochromis" stammt aus dem: Griechisch, „pseudes“ = falsch und „chromis“ = ein Fisch, vielleicht ein Barsch

Etymologie.
Das spezifische Epitheton "chrysospilus" stammt aus dem Griechischen "chrysos", Gold, und "spilos", Fleck, und spielt auf die goldenen Flecken auf dem Körper

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Dr. Uwe Zajonz für das erste Foto von Pseudochromis chrysospilus, das Foto hatte Dr. Zajonz, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, selber vor Ort geschossen.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!