Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Whitecorals.com

Pseudochromis eichleri Eichler’s Zwergbarsch

Pseudochromis eichleri wird umgangssprachlich oft als Eichler’s Zwergbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Andrej Ryanskiy, Foto: West Papau, Indonesien




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8229 
AphiaID:
712614 
Wissenschaftlich:
Pseudochromis eichleri 
Umgangssprachlich:
Eichler’s Zwergbarsch 
Englisch:
Eichler’s Dottyback 
Kategorie:
Zwergbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pseudochromidae (Familie) > Pseudochromis (Gattung) > eichleri (Art) 
Erstbestimmung:
Gill, Allen & Erdmann, 2012 
Vorkommen:
Indonesien, Papua, Philippinen 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 6.8cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-04-05 19:31:09 

Haltungsinformationen

Gill, Allen & Erdmann, 2012

Auch dieser kleine Zwergbarsch wurde 2012 von Dr. Gerry R. Allen und Dr. Mark Erdmann beschrieben.

Der Zwergbarsch lebt in Lebensräume mit Felstrümmern, niedrigen Felsen oder in den Köpfen niedrig wachsender Korallen.
Der Zwergbarsch wurde auch in offenen Sandzonen mit einige isoliert wachsenden Korallen und Felsen in einer Wassertiefe von etwa 5 Meter Tiefe beobachtet.

Informationen über eine erfolgreiche Haltung im Meerwasseraquarium liegen uns bisher noch nicht vor.

Geschlecht und Verpaarung
Zwergbarsche sind bidirektionale Geschlechtswechseler, d. h. das Geschlecht kann in jede Richtung gewechselt werden. Von Geburt an sind alle Jungfische weiblich, werden zwei Weibchen zusammen gesetzt, dann wechselt der stärke Fisch zum Männchen und wechselt Artspezifisch eventuel die Farben/Flossenform. Der Geschlechtswechsel dauert von (w zu m) 18-56 Tage. Findet eine Zusammenführung von zwei Männchen statt, dann dauert der Geschlechtswechsel 52-93 Tage und es kann über einen längeren Zeitraum zu massiven Kämpfen kommen. Gibt es Farbvarianten die im Zusammenhang mit den Geschlecht stehen, dann wird bei zwei Männchen, das rückgewandelte Weibchen eine trübe Färbung annehmen.
Wissenschaftlich ist der Geschlechtswechsel bei Pseudochromis flavivertex, Pseudochromis aldabraensis und Pseudochromis cyanotaenia im Experiment nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, das der Geschlechtswechsel bei den restlichen Pseudochromis-Arten gleichermassen erfolgen kann.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pseudochromidae (Family) > Pseudochrominae (Subfamily) > Pseudochromis (Genus) > Pseudochromis eichleri (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Andrej Ryanskiy, Foto: West Papau, Indonesien
1
Copyright Dr. Gerry Allen, Foto aus Palawan, Philippinen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!