Haltungsinformationen
Die Erstbeschreibung des Zwergbarschs erfolgte 2004 durch Dr. Anthony C. Gill, Kurator der University of Sydney, Australien, anhand von 3 Exemplaren, die in den Gewässern um die Insel Moheli, eine der vier Hauptinsel der Komoren im Westlichen Indische Ozean.
Die gesammelten Barsche hatten eine Größe zwischen 4,36cm (Holotyp) und 5,97cm / 7,05cm (Paratypen) und wurden an einem steiler Riffhang mit Höhlen und einer starken Korallenbedeckung auf kalkhaltigem Gestein entdeckt.
Geschlecht und Verpaarung
Zwergbarsche sind bidirektionale Geschlechtswechseler, d. h. das Geschlecht kann in jede Richtung gewechselt werden. Von Geburt an sind alle Jungfische weiblich, werden zwei Weibchen zusammen gesetzt, dann wechselt der stärke Fisch zum Männchen und wechselt Artspezifisch eventuel die Farben/Flossenform. Der Geschlechtswechsel dauert von (w zu m) 18-56 Tage. Findet eine Zusammenführung von zwei Männchen statt, dann dauert der Geschlechtswechsel 52-93 Tage und es kann über einen längeren Zeitraum zu massiven Kämpfen kommen. Gibt es Farbvarianten die im Zusammenhang mit den Geschlecht stehen, dann wird bei zwei Männchen, das rückgewandelte Weibchen eine trübe Färbung annehmen.
Wissenschaftlich ist der Geschlechtswechsel bei Pseudochromis flavivertex, Pseudochromis aldabraensis und Pseudochromis cyanotaenia im Experiment nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, das der Geschlechtswechsel bei den restlichen Pseudochromis-Arten gleichermassen erfolgen kann.
Der Artname „aureolineatus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "golden" oder "Ornament mit Gold", und deutet auf die Farbe des Kopfes und eines oberen Körperteils des Barschs hin.
Pseudochromis aureolineatus ähnelt Pseudochromis pylei aus Ostindonesien und Pseudochromis flavopunctatus von Komodo in den meisten meristischen und morphometrischen Details und durch einen dunklen Fleck auf der Achselhöhle der Brustflosse.
Pseudochromis aureolineatus ist an einer schmaleren Goldlinie an der oberen Flossenbasis zu erkennen, dennoch könnte zu einer Verwechslung mit der ostindischen Art Pseudochromis andamanensis kommen.
Habitat: Riffen und Riffhänge mit Höhlen und starken Korallenbewuchs.
Die gesammelten Barsche hatten eine Größe zwischen 4,36cm (Holotyp) und 5,97cm / 7,05cm (Paratypen) und wurden an einem steiler Riffhang mit Höhlen und einer starken Korallenbedeckung auf kalkhaltigem Gestein entdeckt.
Geschlecht und Verpaarung
Zwergbarsche sind bidirektionale Geschlechtswechseler, d. h. das Geschlecht kann in jede Richtung gewechselt werden. Von Geburt an sind alle Jungfische weiblich, werden zwei Weibchen zusammen gesetzt, dann wechselt der stärke Fisch zum Männchen und wechselt Artspezifisch eventuel die Farben/Flossenform. Der Geschlechtswechsel dauert von (w zu m) 18-56 Tage. Findet eine Zusammenführung von zwei Männchen statt, dann dauert der Geschlechtswechsel 52-93 Tage und es kann über einen längeren Zeitraum zu massiven Kämpfen kommen. Gibt es Farbvarianten die im Zusammenhang mit den Geschlecht stehen, dann wird bei zwei Männchen, das rückgewandelte Weibchen eine trübe Färbung annehmen.
Wissenschaftlich ist der Geschlechtswechsel bei Pseudochromis flavivertex, Pseudochromis aldabraensis und Pseudochromis cyanotaenia im Experiment nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, das der Geschlechtswechsel bei den restlichen Pseudochromis-Arten gleichermassen erfolgen kann.
Der Artname „aureolineatus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "golden" oder "Ornament mit Gold", und deutet auf die Farbe des Kopfes und eines oberen Körperteils des Barschs hin.
Pseudochromis aureolineatus ähnelt Pseudochromis pylei aus Ostindonesien und Pseudochromis flavopunctatus von Komodo in den meisten meristischen und morphometrischen Details und durch einen dunklen Fleck auf der Achselhöhle der Brustflosse.
Pseudochromis aureolineatus ist an einer schmaleren Goldlinie an der oberen Flossenbasis zu erkennen, dennoch könnte zu einer Verwechslung mit der ostindischen Art Pseudochromis andamanensis kommen.
Habitat: Riffen und Riffhänge mit Höhlen und starken Korallenbewuchs.