Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Pseudochromis linda Gelbschwanz-Zwergbarsch

Pseudochromis linda wird umgangssprachlich oft als Gelbschwanz-Zwergbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

60cm Länge
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13815 
AphiaID:
278183 
Wissenschaftlich:
Pseudochromis linda 
Umgangssprachlich:
Gelbschwanz-Zwergbarsch 
Englisch:
Yellowtail Dottyback 
Kategorie:
Zwergbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pseudochromidae (Familie) > Pseudochromis (Gattung) > linda (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Stanaland, 1989 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, Djibouti, Golf von Aden, Golf von Oman / Oman, Iran, Jemen, Katar, Pakistan, Saudi-Arabien, Socotra Archipel, Somalia, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe 
Größe:
bis zu 9cm 
Temperatur:
26,4°C - 29,2°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-04-24 14:53:07 

Haltungsinformationen

Von Pseudochromis linda sind leider nur sehr wenige Fotos und neben der Erstbeschreibung ebenfalls genaus wenig Informationen verfügbar.
Pseudochromis linda bewohnt küstennahe und küstenferne Korallen- / Felsenriffe, die mit lebenden und toten Verzweigungskorallen (z. B. Acropora und Pocillopora) vergesellschaftet sind.

Geschlecht und Verpaarung
Zwergbarsche sind bidirektionale Geschlechtswechseler, d. h. das Geschlecht kann in jede Richtung gewechselt werden. Von Geburt an sind alle Jungfische weiblich, werden zwei Weibchen zusammen gesetzt, dann wechselt der stärke Fisch zum Männchen und wechselt Artspezifisch eventuel die Farben/Flossenform. Der Geschlechtswechsel dauert von (w zu m) 18-56 Tage. Findet eine Zusammenführung von zwei Männchen statt, dann dauert der Geschlechtswechsel 52-93 Tage und es kann über einen längeren Zeitraum zu massiven Kämpfen kommen. Gibt es Farbvarianten die im Zusammenhang mit den Geschlecht stehen, dann wird bei zwei Männchen, das rückgewandelte Weibchen eine trübe Färbung annehmen.
Wissenschaftlich ist der Geschlechtswechsel bei Pseudochromis flavivertex, Pseudochromis aldabraensis und Pseudochromis cyanotaenia im Experiment nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, das der Geschlechtswechsel bei den restlichen Pseudochromis-Arten gleichermassen erfolgen kann.

Es gibt keine Nachzuchten, Importe oder Haltungserfahrungen von diesem Zwergbarsch.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 24.04.2021.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 24.04.2021.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 24.04.2021.

Bilder

Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!