Haltungsinformationen
Dieser kleine Zwergkaiser kommt nicht gezielt in den Fachhandel und wird aus Gründen der Vollständigkeit der Kategorie im Meerwasser-Lexikon gezeigt.
Die Tiere wurden an einem felsiger Hang mit Geröll und einer sandige Ebene mit Schlick sowie um eine isolierte Spitze mit dichtem Korallenbewuchs und Steilhang aus Hart- und Weichkorallen entdeckt und gesammelt.
Ähnliche Arten: Pseudochromis elongatus Lubbock (1980) aus Indonesien und Pseudochromis striatus Gill, Shao & Chen (1995)
Etymologie.
Das spezifische Epitheton "fuligifinis" ist eine Kombination aus dem lateinischen "fuligo", was "Ruß" bedeutet, und dem lateinischen "finis", was "Ende "bedeutet.
Es bezieht sich auf das rußige Aussehen der distalen Enden der Schwanzflossenstrahlen.
Geschlecht und Verpaarung
Zwergbarsche sind bidirektionale Geschlechtswechseler, d. h. das Geschlecht kann in jede Richtung gewechselt werden. Von Geburt an sind alle Jungfische weiblich, werden zwei Weibchen zusammen gesetzt, dann wechselt der stärke Fisch zum Männchen und wechselt Artspezifisch eventuel die Farben/Flossenform. Der Geschlechtswechsel dauert von (w zu m) 18-56 Tage. Findet eine Zusammenführung von zwei Männchen statt, dann dauert der Geschlechtswechsel 52-93 Tage und es kann über einen längeren Zeitraum zu massiven Kämpfen kommen. Gibt es Farbvarianten die im Zusammenhang mit den Geschlecht stehen, dann wird bei zwei Männchen, das rückgewandelte Weibchen eine trübe Färbung annehmen.
Wissenschaftlich ist der Geschlechtswechsel bei Pseudochromis flavivertex, Pseudochromis aldabraensis und Pseudochromis cyanotaenia im Experiment nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, das der Geschlechtswechsel bei den restlichen Pseudochromis-Arten gleichermassen erfolgen kann.