Haltungsinformationen
Pomacentrus vaiuli Jordan & Seale, 1906
Hin und wieder gelangt der Pomacentrus vaiuli auch zu uns nach Deutschland.An sich ist die Haltung, wie bei den anderen Riffbarschen auch, recht einfach.
Der Pomacentrus vaiuli kommt in mehreren Farbformen vor, die von der geographische Herkunft herrühren. Die Grundfarbe von Pomacentrus vaiuli variiert von hellbraun zu tiefem blau oder dunkelbraun violett. Hält sich gerne in den seewärts gelegenen Lagunen und Riffen auf. Hier ernährt er sich von Fadenalgen und kleinen Wirbellosen.
Beschreibung: Umfasst mehrere Farbformen oder geografische Variationen. Adulte Tiere kommen in gemischten Korallen- und Geröllgebieten von Lagunen und Riffen im Meer von der unteren Brandungszone bis zu einer Tiefe von 40 m vor. Einzelgänger. Ernähren sich von Fadenalgen und kleinen Wirbellosen. Eierlegend, ausgeprägte Paarung während der Brutzeit. Eier haften am Substrat. Männchen bewachen und belüften die Eier. Tagaktive Art.
Hin und wieder gelangt der Pomacentrus vaiuli auch zu uns nach Deutschland.An sich ist die Haltung, wie bei den anderen Riffbarschen auch, recht einfach.
Der Pomacentrus vaiuli kommt in mehreren Farbformen vor, die von der geographische Herkunft herrühren. Die Grundfarbe von Pomacentrus vaiuli variiert von hellbraun zu tiefem blau oder dunkelbraun violett. Hält sich gerne in den seewärts gelegenen Lagunen und Riffen auf. Hier ernährt er sich von Fadenalgen und kleinen Wirbellosen.
Beschreibung: Umfasst mehrere Farbformen oder geografische Variationen. Adulte Tiere kommen in gemischten Korallen- und Geröllgebieten von Lagunen und Riffen im Meer von der unteren Brandungszone bis zu einer Tiefe von 40 m vor. Einzelgänger. Ernähren sich von Fadenalgen und kleinen Wirbellosen. Eierlegend, ausgeprägte Paarung während der Brutzeit. Eier haften am Substrat. Männchen bewachen und belüften die Eier. Tagaktive Art.