Haltungsinformationen
Pomacentrus bipunctatus ist nur von den Marshallinseln auf den Atollen Enewetak und Kwajalein sowie auf Truk im Osten der Karolinen bekannt.
Adulte Tiere sind durch die deutliche Trennung der beiden Grundfarben blau und gelb farbintensiv und wären in jedem Riffaquarium sicher ein echter Hingucker.
Juvenile Tiere müssen die Farben und die klare Trennung noch entwickeln, auch die namensgebenden Punkte auf Operculum und der oberen Brustflossenansatz sind noch nicht deutlich zu erkennen.
Erwachsenen Tiere von Pomacentrus bipunctatus sehen ähnlich aus wie Pomacentrus spilotoceps von den Fidschi-Inseln, aber Pomacentrus bipunctatus unterscheidet sich durch weniger Brustflossenstrahlen (17 gegenüber 18 - 19) sowie durch deutliche Farbunterschiede bei den Jungtieren und subadulten Fischen.
Vor allem fehlt den Jungtieren von Pomacentrus spilotoceps die leuchtend gelbe Färbung des ventralen Teils des Körpers und der angrenzenden Flossen.
Etymologie:
der Gattungsname "Pomacentrus" stammt aus dem Griechischen, "poma", -"atos" = Deckel, Operculum und "kentron" = Stachel.
Der Artname "bipunctatus" bezieht sich auf ein Paar dunkler Flecken auf dem oberen Operculum und dem oberen Brustflossenansatz, die das auffälligste Merkmal dieser Art sind und bei anderen Pomacentriden der Marshall- und östlichen Karolineninseln fehlen.
Adulte Tiere sind durch die deutliche Trennung der beiden Grundfarben blau und gelb farbintensiv und wären in jedem Riffaquarium sicher ein echter Hingucker.
Juvenile Tiere müssen die Farben und die klare Trennung noch entwickeln, auch die namensgebenden Punkte auf Operculum und der oberen Brustflossenansatz sind noch nicht deutlich zu erkennen.
Erwachsenen Tiere von Pomacentrus bipunctatus sehen ähnlich aus wie Pomacentrus spilotoceps von den Fidschi-Inseln, aber Pomacentrus bipunctatus unterscheidet sich durch weniger Brustflossenstrahlen (17 gegenüber 18 - 19) sowie durch deutliche Farbunterschiede bei den Jungtieren und subadulten Fischen.
Vor allem fehlt den Jungtieren von Pomacentrus spilotoceps die leuchtend gelbe Färbung des ventralen Teils des Körpers und der angrenzenden Flossen.
Etymologie:
der Gattungsname "Pomacentrus" stammt aus dem Griechischen, "poma", -"atos" = Deckel, Operculum und "kentron" = Stachel.
Der Artname "bipunctatus" bezieht sich auf ein Paar dunkler Flecken auf dem oberen Operculum und dem oberen Brustflossenansatz, die das auffälligste Merkmal dieser Art sind und bei anderen Pomacentriden der Marshall- und östlichen Karolineninseln fehlen.