Haltungsinformationen
Allen, Erdmann, Hidayat, 2018
Das Artensterben, die Verschmutzung der Meere, die Übersäuerung des Meerwassers, Tausende Tonnen von Plastik in den Weltmeeren, El Nino, ausbleichende Korallen, sterbende Riffe,
Dynamit- und Giftfischerei sowie Haifischfinning halten uns nahezu täglich über die Taten und Untaten der Menschen auf aller Welt in Atem.
Dennoch erleben wir, dass Wissenschaftler nahezu jeden Tag auch neue Arten entdecken und diese beschreiben, wie die im Mai 2018 erstbeschriebene neue Art von Riffbarschen, die aufgrund ihres sehr eingeschränkten Lebensraums als "mikroendemisch" bezeichnet wurde.
Im Falak Nationalpark, Kokas-Bezirk, in West-Papau, Indonesien, lebt diese neue Demoisellenart in sehr moderaten Wassertiefen bis gerade einmal 2 Meter, besonders große Ansammlungen wurden in beschatteten und damit etwas kühleren kleinen Buchten, z.B. in der Fuum Bucht, zwischen Felsen und Felsblöcken, entdeckt.
In solchen kleinen Buchten mit bewegtem Wellengang und umliegenden Süßwassermündungslebensräumen, und somit verringertem Salzgehalt, herrschen Dauerwassertemperaturen von bis zu 31° Celsius.
Pomacentrus bellipictus, im Englischen als "Bluemouth Demoiselle" bezeichnet, hat diesen exakt beschreibenden Namen in der Tat von ihrem intensiv blauen Maul erhalten, den lateinischen Namen "bellipictus" erhielt der Barsch aufgrund seiner intensiven Gesichtsfärbung und seiner Angriffslust gegen Taucher.
Die Angriffslust der Barsch geht besonders stark von subadulten und adulten Tieren aus.
Im gleichen Biotop von Pomacentrus bellipictus kommen, allerdings in einem etwas tieferen und kühleren Wasserbereich, Pomacentrus fakfakensis (Allen & Erdmann, 2009) und Pomacentrus opisthostigma (Fowler, 1918) vor.
Literaturfundstelle:
Allen, G.R., Erdmann, M.V. & Hidayat, N.I. (2018)
Pomacentrus bellipictus , a new microendemic species of damselfish (Pisces: Pomacentridae) from the Fakfak Peninsula, West Papua, Indonesia.
Journal of the Ocean Science Foundation , 30, 1–10.doi:
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.1246885
urn:lsid:zoobank.org:pub:62764575-E443-48CA-B3E6-661C81C4A707
Date of publication of this version of record: 15 May 20
Das Artensterben, die Verschmutzung der Meere, die Übersäuerung des Meerwassers, Tausende Tonnen von Plastik in den Weltmeeren, El Nino, ausbleichende Korallen, sterbende Riffe,
Dynamit- und Giftfischerei sowie Haifischfinning halten uns nahezu täglich über die Taten und Untaten der Menschen auf aller Welt in Atem.
Dennoch erleben wir, dass Wissenschaftler nahezu jeden Tag auch neue Arten entdecken und diese beschreiben, wie die im Mai 2018 erstbeschriebene neue Art von Riffbarschen, die aufgrund ihres sehr eingeschränkten Lebensraums als "mikroendemisch" bezeichnet wurde.
Im Falak Nationalpark, Kokas-Bezirk, in West-Papau, Indonesien, lebt diese neue Demoisellenart in sehr moderaten Wassertiefen bis gerade einmal 2 Meter, besonders große Ansammlungen wurden in beschatteten und damit etwas kühleren kleinen Buchten, z.B. in der Fuum Bucht, zwischen Felsen und Felsblöcken, entdeckt.
In solchen kleinen Buchten mit bewegtem Wellengang und umliegenden Süßwassermündungslebensräumen, und somit verringertem Salzgehalt, herrschen Dauerwassertemperaturen von bis zu 31° Celsius.
Pomacentrus bellipictus, im Englischen als "Bluemouth Demoiselle" bezeichnet, hat diesen exakt beschreibenden Namen in der Tat von ihrem intensiv blauen Maul erhalten, den lateinischen Namen "bellipictus" erhielt der Barsch aufgrund seiner intensiven Gesichtsfärbung und seiner Angriffslust gegen Taucher.
Die Angriffslust der Barsch geht besonders stark von subadulten und adulten Tieren aus.
Im gleichen Biotop von Pomacentrus bellipictus kommen, allerdings in einem etwas tieferen und kühleren Wasserbereich, Pomacentrus fakfakensis (Allen & Erdmann, 2009) und Pomacentrus opisthostigma (Fowler, 1918) vor.
Literaturfundstelle:
Allen, G.R., Erdmann, M.V. & Hidayat, N.I. (2018)
Pomacentrus bellipictus , a new microendemic species of damselfish (Pisces: Pomacentridae) from the Fakfak Peninsula, West Papua, Indonesia.
Journal of the Ocean Science Foundation , 30, 1–10.doi:
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.1246885
urn:lsid:zoobank.org:pub:62764575-E443-48CA-B3E6-661C81C4A707
Date of publication of this version of record: 15 May 20