Haltungsinformationen
Epinephelus longispinis (Kner, 1864)
Epinephelus ist eine Gattung von Zackenbarschen. Sie leben küstennah in tropischen und subtropischen Meeren, die meisten Arten in Fels- und Korallenriffen. Epinephelus werden kommerziell gefischt, einige sogar in Aquakultur gehalten.
Epinephelus longispinis bewohnt Korallenriffe, felsige Gebiete und gelegentlich auch sandigen Boden. Der Zackenbarsch ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, insbesondere Krabben und Fangschreckenkrebsen (Stomatopoden), seltener von kleinen Fischen, Tintenfischen und Muscheln (Pelycypoda).
Der Langstachel-Zackenbarsch hat einen hell- bis goldbraunen Körper (dorsal dunkler , heller ventral) mit rötlichen bis dunkelbraunen rundlichen Flecken. Die Flecken liegen auf dem Kopf und der vorderen Körperhälfte weit auseinander. Auf der hinteren Körperhälfte stehen die Flecken dichter beieinander und sind dunkler. Die Flossen weisen ähnliche dunkelbraune Flecken auf. Eine Reihe dunkler Flecken befindet sich am distalen Rand der weichen Rücken- und Schwanzflossen, sowie 2 bis 4 dunkle Flecken am Körper an der Basis der Rückenflosse.
Epinephelus longispinis ähnelt Epinephelus maculatus.
Synonyme:
Epinephelus fario (Thunberg, 1793) · unaccepted
Epinephelus longispinnis (Kner, 1864) · unaccepted (misspelling)
Epinephilus longispinis (Kner, 1864) · unaccepted > misspelling
Serranus longispinis Kner, 1864 · unaccepted
Epinephelus ist eine Gattung von Zackenbarschen. Sie leben küstennah in tropischen und subtropischen Meeren, die meisten Arten in Fels- und Korallenriffen. Epinephelus werden kommerziell gefischt, einige sogar in Aquakultur gehalten.
Epinephelus longispinis bewohnt Korallenriffe, felsige Gebiete und gelegentlich auch sandigen Boden. Der Zackenbarsch ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, insbesondere Krabben und Fangschreckenkrebsen (Stomatopoden), seltener von kleinen Fischen, Tintenfischen und Muscheln (Pelycypoda).
Der Langstachel-Zackenbarsch hat einen hell- bis goldbraunen Körper (dorsal dunkler , heller ventral) mit rötlichen bis dunkelbraunen rundlichen Flecken. Die Flecken liegen auf dem Kopf und der vorderen Körperhälfte weit auseinander. Auf der hinteren Körperhälfte stehen die Flecken dichter beieinander und sind dunkler. Die Flossen weisen ähnliche dunkelbraune Flecken auf. Eine Reihe dunkler Flecken befindet sich am distalen Rand der weichen Rücken- und Schwanzflossen, sowie 2 bis 4 dunkle Flecken am Körper an der Basis der Rückenflosse.
Epinephelus longispinis ähnelt Epinephelus maculatus.
Synonyme:
Epinephelus fario (Thunberg, 1793) · unaccepted
Epinephelus longispinnis (Kner, 1864) · unaccepted (misspelling)
Epinephilus longispinis (Kner, 1864) · unaccepted > misspelling
Serranus longispinis Kner, 1864 · unaccepted