Haltungsinformationen
Epinephelus fuscoguttatus (Forsskål, 1775)
Epinephelus fuscoguttatus wird bis zu 120 cm groß wird, aber die meist beobachtete Durchschnittsgröße beträgt 50 cm. Sein Körper hat ein stämmiges und robustes Aussehen, ist seitlich zusammengedrückt.
Das Maul ist groß mit vielen kleinen Zähnen. Die Grundfärbung des Riffbarsches ist blass gelblich-braun mit vielen in Größe und Form unregelmäßigen dunkelbraunen oder grauen Flecken. Die Flossen sind groß und rund.
Der braunmarmorierte Zackenbarsch kann leicht mit seinem nahen Verwandten Epinephelus polyphekadion verwechselt werden. Die Unterschiede sind bei erwachsenen Exemplaren deutlicher zu erkennen.
Der Zackenbarsch ist in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik weit verbreitet, von den Ostküsten Afrikas bis zu den ozeanischen Inseln im Zentrum des Pazifischen Ozeans, einschließlich des Roten Meeres. Er fehlt jedoch im Persischen Golf, auf Hawaiii und in Französisch-Polynesien.
Wie viele andere Zackenbarsche lebt der braunmarmorierte Zackenbarsch in klaren Gewässern in der Nähe von Korallen- oder Felsriffen, Lagunen und Außenhängen von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 60 Metern.
Der braunmarmorierte Zackenbarsch ist ein Fleischfresser. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen, Krebstieren und Kopffüßern.
Dieser Zackenbarsch ist überwiegend ein Einzelgänger, territorial und verteidigt ein gut definiertes Territorium. Er ist nachtaktiv. Es ist ein protogyner Hermaphrodit, was bedeutet, dass sich das Weibchen während ihres Lebens zum Männchen entwickeln kann.
Der bis zu 40 Jahre alt werdende Zackenbarsch ist besonders durch Überfischung gefährdet. Während der Paarungszeit, zu bestimmten Zeiten und Orten bildet der Braunmarmorierte Zackenbarsch Laichverbände, die für Angler ein leichtes und attraktives Ziel sind. Die lange Lebensdauer dieses Zackenbarschs und seine geringe Populationsdichte in Riffen verursachen eine geringe und langsame Populationsregenerationsfähigkeit.
Synonyme:
Ephinephelus fuscoguttatus (Forsskål, 1775) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus fuscogutatus (Forsskål, 1775) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus fuscuguttatus (Forsskål, 1775) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus lutra (Valenciennes, 1832) · unaccepted
Perca summana fuscoguttata Forsskål, 1775 · unaccepted
Serranus fuscoguttatus (Forsskål, 1775) · unaccepted
Serranus horridus Valenciennes, 1828 · unaccepted
Serranus lutra Valenciennes, 1832 · unaccepted
Serranus taeniocheirus Valenciennes, 1830 · unaccepted
Epinephelus fuscoguttatus wird bis zu 120 cm groß wird, aber die meist beobachtete Durchschnittsgröße beträgt 50 cm. Sein Körper hat ein stämmiges und robustes Aussehen, ist seitlich zusammengedrückt.
Das Maul ist groß mit vielen kleinen Zähnen. Die Grundfärbung des Riffbarsches ist blass gelblich-braun mit vielen in Größe und Form unregelmäßigen dunkelbraunen oder grauen Flecken. Die Flossen sind groß und rund.
Der braunmarmorierte Zackenbarsch kann leicht mit seinem nahen Verwandten Epinephelus polyphekadion verwechselt werden. Die Unterschiede sind bei erwachsenen Exemplaren deutlicher zu erkennen.
Der Zackenbarsch ist in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik weit verbreitet, von den Ostküsten Afrikas bis zu den ozeanischen Inseln im Zentrum des Pazifischen Ozeans, einschließlich des Roten Meeres. Er fehlt jedoch im Persischen Golf, auf Hawaiii und in Französisch-Polynesien.
Wie viele andere Zackenbarsche lebt der braunmarmorierte Zackenbarsch in klaren Gewässern in der Nähe von Korallen- oder Felsriffen, Lagunen und Außenhängen von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 60 Metern.
Der braunmarmorierte Zackenbarsch ist ein Fleischfresser. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen, Krebstieren und Kopffüßern.
Dieser Zackenbarsch ist überwiegend ein Einzelgänger, territorial und verteidigt ein gut definiertes Territorium. Er ist nachtaktiv. Es ist ein protogyner Hermaphrodit, was bedeutet, dass sich das Weibchen während ihres Lebens zum Männchen entwickeln kann.
Der bis zu 40 Jahre alt werdende Zackenbarsch ist besonders durch Überfischung gefährdet. Während der Paarungszeit, zu bestimmten Zeiten und Orten bildet der Braunmarmorierte Zackenbarsch Laichverbände, die für Angler ein leichtes und attraktives Ziel sind. Die lange Lebensdauer dieses Zackenbarschs und seine geringe Populationsdichte in Riffen verursachen eine geringe und langsame Populationsregenerationsfähigkeit.
Synonyme:
Ephinephelus fuscoguttatus (Forsskål, 1775) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus fuscogutatus (Forsskål, 1775) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus fuscuguttatus (Forsskål, 1775) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus lutra (Valenciennes, 1832) · unaccepted
Perca summana fuscoguttata Forsskål, 1775 · unaccepted
Serranus fuscoguttatus (Forsskål, 1775) · unaccepted
Serranus horridus Valenciennes, 1828 · unaccepted
Serranus lutra Valenciennes, 1832 · unaccepted
Serranus taeniocheirus Valenciennes, 1830 · unaccepted






François Libert, Frankreich