Haltungsinformationen
Valenciennes, 1840
Scarus globiceps frisst überwiegend Algen, allerdings kann nie gänzlich ausgeschlossen werden, dass doch an Steinkorallen geknabbert wird.
Dieser recht große Papageifisch lebt in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen, wobei in geschützten Gewässern in der Regel deutlich weniger Tiere anzutreffen sind.
Die Tiere laichen in Gruppen oder auch paarweise, je mehr befruchtete Eizellen gleichzeitig verdriften, um so höher ist die Chance, dass sich in der Folge genügend Fischlarven entwickeln, die zur Bestandssicherung der Art beitragen können.
Wenn Fische laichen, dann sind blitzartig sehr viele Laichräuber zu stellen, so dass ein gleichzeitiges Ablaichen durchaus sinnvoll ist. Vergleichbar ist dieses Verahlten der Fische mit der simltanen Abgabe von Eizellen und Spermien bei Korallen.
Auch dieser Papageifisch wird für den menschlichen Verzehr gefangen.
Synonyme:
Callyodon globiceps (Valenciennes, 1840)
Callyodon lepidus (Jenyns, 1842)
Pseudocarus spilonotus Kner, 1868
Pseudoscarus fuscus De Vis, 1885
Pseudoscarus strigipinnis De Vis, 1885
Scarus lepidus Jenyns, 1842
Scarus pronus Fowler, 1900
Scarus qlobiceps Valenciennes, 1840
Systematik:: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Scarinae (Subfamily) > Scarus (Genus) > Scarus globiceps (Species)
Scarus globiceps frisst überwiegend Algen, allerdings kann nie gänzlich ausgeschlossen werden, dass doch an Steinkorallen geknabbert wird.
Dieser recht große Papageifisch lebt in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen, wobei in geschützten Gewässern in der Regel deutlich weniger Tiere anzutreffen sind.
Die Tiere laichen in Gruppen oder auch paarweise, je mehr befruchtete Eizellen gleichzeitig verdriften, um so höher ist die Chance, dass sich in der Folge genügend Fischlarven entwickeln, die zur Bestandssicherung der Art beitragen können.
Wenn Fische laichen, dann sind blitzartig sehr viele Laichräuber zu stellen, so dass ein gleichzeitiges Ablaichen durchaus sinnvoll ist. Vergleichbar ist dieses Verahlten der Fische mit der simltanen Abgabe von Eizellen und Spermien bei Korallen.
Auch dieser Papageifisch wird für den menschlichen Verzehr gefangen.
Synonyme:
Callyodon globiceps (Valenciennes, 1840)
Callyodon lepidus (Jenyns, 1842)
Pseudocarus spilonotus Kner, 1868
Pseudoscarus fuscus De Vis, 1885
Pseudoscarus strigipinnis De Vis, 1885
Scarus lepidus Jenyns, 1842
Scarus pronus Fowler, 1900
Scarus qlobiceps Valenciennes, 1840
Systematik:: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Scarinae (Subfamily) > Scarus (Genus) > Scarus globiceps (Species)