Haltungsinformationen
Der Weißkehl-Doktorfisch ist eine Art aus der Familie der Doktorfische. Man findet ihn überwiegend im Flachwasser rund um das Korallenriff.
Sie leben im Meer von Fadenalgen, also sind eigentlich reine Vegetarier. Sie sind Einzelgänger, bilden aber im Meer durchaus Fressschwärme.
Dieses Verhalten erlaubt ihnen sich Nahrungsgründe zugänglich zu machen, in denen sie alleine sonst nichts bewirken könnten.
Acanthurus leucosternon ist zweifelsohne einer der empfindlichsten Doktoren.
Von diesem wunderschönen Doktor kommen leider nur ganz wenige durch, vor allen dann in gut besetzten Riffaquarien oder Fischaquarien.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass er empfindlich gegen Nesselgifte sein soll, dies stimmt unserer Ansicht nach nicht, sonst würden viele, die ihn im vollen Korallenbecken halten,
wohl eher Verluste haben.
Er ist aus unserer Sicht eher empfindlich gegen klitzekleine Veränderungen. Es reicht schon Kalkwasser hinzu zugeben und der Fisch bekommt Pünktchen.
Damit uns keiner falsch versteht, wir sehen ihn ab und an in diversen Becken schwimmen, was soviel heißt, dass er hin und wieder auch eine Weile überlebt.
Zur Haltung ließe sich noch sagen, dass er recht "giftig" gegenüber anderen Doktoren werden kann. Der Weisskehldoc versucht oftmals der "Chef" eines Aquariums zu werden.
Man sollte sich daher den Kauf gut überlegen. Er nimmt auf jeden Fall schnell Futter auf, von Salat über Frost - und Flockenfutter.
Am besten ist, wenn er Chef sein darf, dann reagiert er weniger anfällig, als wenn er dauernd unter Stress steht.
Man sollte zudem immer eine UV-Anlage am laufen haben, und das Wasser sollte möglichst die besten Voraussetzungen liefern!
Es versteht sich zudem von selbst, dass ein Weisskehl Doktor ein ausreichend großes Becken bekommen sollte, die angegebenen 1.200 Liter sind eigentlich noch zu wenig.
Der Weisskehl Doktor ist daher auf keinen Fall ein Anfängerfisch und nur in gut einem ausreichend großen und auch eingefahrenen Becken mit Top-Technik zu halten. Schon der Einfluss von lauten und brummenden Strömungs- oder Förderpumpen verursacht Stress, so dass sie Pünktchen bekommen können.
Synonyme:
Acanthurus delisiani Valenciennes, 1835
Acanthurus delisianus Valenciennes, 1835
Acanthurus leucosternum Day, 1889
Hepatus leucosternon (Bennett, 1833)
Rhombotides leucosternon (Bennett, 1833)
Systematik:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuridae (Family) > Acanthurinae (Subfamily) > Acanthurus (Genus)