Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Acanthurus gahhm Mönchs-Doktorfisch

Acanthurus gahhm wird umgangssprachlich oft als Mönchs-Doktorfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Fury Shoals, Ägypten, Red Sea 2013


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1941 
AphiaID:
219636 
Wissenschaftlich:
Acanthurus gahhm 
Umgangssprachlich:
Mönchs-Doktorfisch 
Englisch:
Black Surgeonfish 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Acanthurus (Gattung) > gahhm (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Israel, Jemen, Jordanien, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
5 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Algen , Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-07 21:23:41 

Haltungsinformationen

Diese Doktor ähnelt Acanthurus nigricaudus, aber ohnehin sind viele junge Acanthuriden schwer zu bestimmen.
Er ist am besten durch das Fehlen des schwarzen Streifens vor dem Schwanzstielstachels zu unterscheiden.
Ansonsten zu sehen, wie andere gross werdende Acanthuriden.
Paarhaltung klappt meist nicht, in der ganzen Gattung schwierig...

2-3mal pro Tag füttern, hauptsächlich Makroalgen, Spirulina, getrockneter Seetang (Nori-Algen), und angereicherte Gemüseflocken sowie einigen fleischhaltigen Speisen.

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

Copyright Jim Greenfield, Foto Fury Shoals, Ägypten, Red Sea 2013
2

Allgemein

Copyright Joe DE VROE, Foto Hurghada, Ägypten
2
Copyright Richard and Mary Field, Bild aus Saudi Arabia, Jeddah,
2
Copyright Richard and Mary Field, Bild aus Saudi Arabia, Jeddah,
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!