Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Acanthurus pyroferus Schokoladen- oder Mimikrydoktor

Acanthurus pyroferus wird umgangssprachlich oft als Schokoladen- oder Mimikrydoktor bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
536 
AphiaID:
219648 
Wissenschaftlich:
Acanthurus pyroferus 
Umgangssprachlich:
Schokoladen- oder Mimikrydoktor 
Englisch:
Chocolate Surgeonfish, Mimic Surgeonfish, Orange-gilled Surgeonfish, Pacific Mimic Surgeon, Yellowspot Surgeon 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Acanthurus (Gattung) > pyroferus (Art) 
Erstbestimmung:
Kittlitz, 1834 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bakerinsel, Bali, Banggai-Inseln, Borneo (Kalimantan), Brunei Darussalam, Cookinseln, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Guam, Howlandinsel, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Java, Karolinen-Archipel, Kiribati, Kleine Sundainseln, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Linieninseln, Lombok, Malaysia, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Singapur, Spratly-Inseln, Tahiti, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten) 
Aquarium:
~ 1300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-14 22:00:22 

Haltungsinformationen

Kittlitz, 1834

Acanthurus ist eine artenreiche Gattung aus der Familie der Doktorfische (Acanthuridae). Ihr bevorzugter Lebensraum sind Korallenriffe tropischer Meere. Sie ernähren sich vorzugsweise von Algen.

Acanthurus pyroferus ist der unempfindlichste, friedlichste und empfehlenswerteste Fisch der Acanthurus-Arten. Er frisst regelmäßig den Kot anderer Fische.
Im Handel taucht er öfter als A. chronixis (mit silberfarbener Zeichnung) auf. Das ist er aber nicht.

Es gibt weltweit nur einen A. chronixis, der von Randall gefangen wurde...
(Edit: Mittlerweile sind schon öfter Tiere aus Micronesien nach Deutschland importiert worden).

A. pyroferus und Mimikry: Juvenile A. pyroferus ahmen, je nach Herkunftsgebiet, die Zwergkaiser Centropyge heraldi, C. flavissimus oder C. vroliki nach. Adulte Tiere sehen gleich aus.

Ein dankbarer Pflegling, der allerdings auch genügend Schwimmraum und eine saubere Wasserqualität abverlangt.

Synonyme:
Acanthurus armiger Valenciennes, 1834
Acanthurus celebicus Bleeker, 1853
Acanthurus fuscus Steindachner, 1861
Hepatus celebicus (Bleeker, 1853)
Hepatus pyriferus (Kittlitz, 1834)
Hepatus pyroferus (Kittlitz, 1834)
Rhombotides celebicus (Bleeker, 1853)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuridae (Family) > Acanthurus (Genus) > Acanthurus pyroferus (Species)

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Video über weiße Aberration. Abgerufen am 04.12.2021.



Bilder

Adult

Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Marshall-Inseln
2
Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
2
Copyright Dr. Paddy Ryan
2

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Jim Greenfield, Foto Cebu, Philippinen, juveniles Tier
1

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
3
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Tahiti
2
Copyright Jeanette Johnson,  Marshall Is., Mimic of Centropyge flavissimus-vrolikii hybrid, 30 April 2001, Kwajalein Atol
2
copyright Johnny Jensen, Dänemark
2
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Philippinen
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Acanthurus pyroferus, Bali
1
Acanthurus pyroferus
1
Acanthurus pyroferus - Pazifik-Mimikrydoktor
1
Acanthurus pyroferus - Pazifik-Mimikrydoktor
1
Acanthurus pyroferus - Pazifik-Mimikrydoktor
1
1

Erfahrungsaustausch

am 07.03.12#13
Mein Dok ist ausgewachsen(von der Größe) nun muss er noch dunkel werden :)

So ein lieben Schatz hat man selten im Aquarium gesehen.

Ein ganz ruhiger Geselle der absolut vorbildlich ist. Es wird nichts angeknabbert und nichts zerpflückt. Alle Korallen werden in Frieden gelassen.

Punkte gabs mal hier mal da einen- da hat der putzerfisch sich drum gekümmert.

Tolles Tier.


am 20.10.11#12
Ein ganz netter Fisch, der wirklich toll zu halten ist, leider verging er sich gerne an den Weichkorallen, bis er sogar einen herrlich-grossen Stock zum Zusammenfall gebracht hat.
Dennoch ist es ein absolut genügsamer Fisch, der alles abgräst und frisst, was ihm vor den Mund kommt.
am 09.08.11#10
halte diesen Doc nun seit etwa 2 1/2 monaten,doch dieser ist alles aber nicht friedlich!Er tötete bereits 2 putzerfische sowie einen kanarien lippfisch.Er attackiert aus heiterem himmel heraus auch andere gleichgroße beckeninsassen und ein absoluter nimmersatt!!!


13 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!