Haltungsinformationen
Die Fahnenbarsche (Anthiadinae) zählen zur Familie der Sägebarsche und leben mit über. 200 Arten in tropischen aber auch subtropischen Meeren. Den Fahnenbarschen eigen ist ihr ausgesprochene Farbigkeit.
Pseudanthias squamipinnis ist wohl einer der FISCHE schlechthin in der Meerwasseraquaristik.
Er hat super tolle Farben und ist an sich auch wenig empfindlich, zumindest, wenn man ihn mit anderen Gleichartigen vergleicht.
Also wenig krankheitsempfindlich, wenig temperaturempfindlich, und er ist auch einer der Fische, die sich relativ einfach an Frostfutter gewöhnen lassen.
Man darf nicht vergessen, dass Anthias allesamt Dauerfresser sind, das kann man ihnen im Aquarium aber kaum bieten. Dafür sind die Futtermengen im Aquarium meist üppiger als im Meer.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Anthias viel schneller an das Futter bekommen lassen, wenn man neue Fisch zu alten gleicher Art setzt.
So wird sich das Fressen von Futter schnell abgeschaut und gleiches getan.
Man sollte diese Antias grundsätzlich niemals einzeln oder als Paar halten, sondern der Art und Lebensweise im Meer angemessen, in einer Gruppe von mind. 5 Tieren.
Sollte man kein Männchen dabei haben (das erkennt man), ist das kein Problem.
Eines der Weibchen (das dominanteste), wird sich zum Männchen wandeln und dann seiner Arbeit, die Damen zu beherrschen, nachgehen.
Die Futterintervalle sollten anfangs deutlich grosszügiger ausfallen (siehe Bericht von Manuela), später reicht es, wenn sie zweimal am Tag etwas bekommen.
Hungrig sollten sie aber nie sein, wobei das ja für alle Fische gilt.
Erfahrungen von Manuela Kruppas:
Ich füttere unsere fünf Fahnenbarsche mindestens drei Mal täglich, oft aber auch bis zu sechs Mal. Ich achte darauf, dass am Abend, nachdem das Licht aus ging, jeder Fahnenbarsch schlafen gegangen ist. Steht noch einer auf Futtersuche in der Strömung , dann gebe ich nochmal ein wenig Frostfutter.
Danach verschwindet auch dieser Fisch, satt gefressen, in seiner Höhle und schläft. Meiner Meinung nach ist die regelmäßige Fütterung im Laufe des Tages sehr wichtig. Ich füttere mindestens drei Mal täglich mit aufgetautem Artemia und Frostfutter (mittags, nachmittags und abends).
Zusätzlich füttere ich noch Mysis und anderes Frostfutter, teilweise vitaminisiert.
Meine Beobachtung:
Sind die Fahnenbarsche im Aquarium zufrieden und satt, dann schwimmen sie immer zusammen. Wird im Aquarium zu wenig gefüttert, so daß nicht jeder Fahnenbarsch genug ab bekommt, hat also jeder Fahnenbarsch "Angst", nicht satt zu werden, dann trennen sie sich und jeder jagt alleine seinem Futter hinterher.
Sie schwimmen dann nicht im Schwarm!
Synonyme:
Anthias cheirospilos Bleeker, 1857
Anthias gibbosus Klunzinger, 1884
Anthias lepidolepis Bleeker, 1857
Anthias sqamipinnis (Peters, 1855)
Anthias squamipinnis (Peters, 1855)
Anthias squammipinnis (Peters, 1855)
Franzia squamipinnis (Peters, 1855)
Pseudanthias squammipinnis (Peters, 1855)
Serranus squamipinnis Peters, 1855
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Serranidae (Family) > Anthiinae (Subfamily) > Pseudanthias (Genus)