Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Whitecorals.com

Pseudanthias engelhardi Fahnenbarsch

Pseudanthias engelhardi wird umgangssprachlich oft als Fahnenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto aus Fidshi, Weibchen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4930 
AphiaID:
277450 
Wissenschaftlich:
Pseudanthias engelhardi 
Umgangssprachlich:
Fahnenbarsch 
Englisch:
Orangebar Anthias 
Kategorie:
Fahnenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Pseudanthias (Gattung) > engelhardi (Art) 
Erstbestimmung:
(Allen & Starck, ), 1982 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Great Barrier Riff, Indonesien, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Tonga 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Cyclops (Ruderfußkrebse), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-01-01 14:36:16 

Haltungsinformationen

(Allen & Starck, 1982)

Der bekannte Fotograf und Buchautor Rudi H. Kuiter aus Australien hat uns das Bild des Fahnenbarschs Pseudanthias engelhardi zur Verfügung gestellt.

Dieser Fahnenbarsch kommt in einer Wassertiefe von 1-53 Metern in Küstennähe und in der Nähe von kleinen Riffen an den Sockeln der Riffsteilwänden vor.

Sehr seltene Art - auch im Meer rar -.
Sonst sicherlich zu halten, wie andere Fahnenbarsche, also sicher nicht ganz so einfach, was die Futteraufnahme angeht.

Fahnenbarsche sind proterogyne Folgezwitter, die geschlechtsreifen Tiere sind zuerst Weibchen und wandeln sich später zu Männchen um.
Ähnlich wie bei Clownfischen hindert das dominante Männchen die restlichen Weibchen seines Harens an einer Umwandlung zu weiteren Männchen.

Erst wenn das dominante Männchen verstorben ist oder von Raubfischen gefressen wurde, wandelt sich das nächst ranghöchste Weibchen in ein Männchen um.

Sollte dieser Fahnenbarsch in den Handel kommen, dann müssen die Tiere in der Gruppe gehalten halten, keine Einzeltiere halten!!!

Synonym:
Anthias engelhardi Allen & Starck, 1982

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Anthiinae (Subfamily) > Pseudanthias (Genus) > Pseudanthias engelhardi (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto aus Fidshi, Männchen
1

Weiblich

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto aus Fidshi, Weibchen
1

Allgemein

Copyright J. E. Randall, Fidschi
1
copyright Rudi H. Kuiter, Australien
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!