Haltungsinformationen
Goniobranchus setoensis (Baba, 1938)
Goniobranchus setoensis hat einen transparent grau-weißen Körper mit einem orange-braunen Mantelrand.Auf dem Mantelrand sind große violette Flecken und kleine weiße Punkte. Auf der Körpermitte verläuft eine weiße Linie die vor den Kiemen ein "Y" bildet.
Sehr ähnlich ist Goniobranchus decorus.Beide Schnecken wurden u.a. vom Sea-Slug-Forum für regionale Varianten ein und der selben Art geführt.
Gemäß WoRMS werden G.setoensis und G.decorus als eigenständige Arten geführt.
Das wichtigste optische Unterscheidungsmerkmal beider Schnecken liegt in der weißen, nicht transparenten Y-förmigen Linie auf der Körpermitte.Bei G.setoensis ist diese Linie stets reinweiß, bei G.decorus sind auf den Linien violette Punkte deutlich zu erkennen.
Mitglieder der Gattung Goniobranchus sind Nahrungsspezialisten, die sich je nach Art von bestimmten Schwämmen ernähren.
Synonyme:
Chromodoris setoensis (Baba, 1938) · unaccepted
Glossodoris setoensis Baba, 1938 · unaccepted (original combination)
Goniobranchus setoensis hat einen transparent grau-weißen Körper mit einem orange-braunen Mantelrand.Auf dem Mantelrand sind große violette Flecken und kleine weiße Punkte. Auf der Körpermitte verläuft eine weiße Linie die vor den Kiemen ein "Y" bildet.
Sehr ähnlich ist Goniobranchus decorus.Beide Schnecken wurden u.a. vom Sea-Slug-Forum für regionale Varianten ein und der selben Art geführt.
Gemäß WoRMS werden G.setoensis und G.decorus als eigenständige Arten geführt.
Das wichtigste optische Unterscheidungsmerkmal beider Schnecken liegt in der weißen, nicht transparenten Y-förmigen Linie auf der Körpermitte.Bei G.setoensis ist diese Linie stets reinweiß, bei G.decorus sind auf den Linien violette Punkte deutlich zu erkennen.
Mitglieder der Gattung Goniobranchus sind Nahrungsspezialisten, die sich je nach Art von bestimmten Schwämmen ernähren.
Synonyme:
Chromodoris setoensis (Baba, 1938) · unaccepted
Glossodoris setoensis Baba, 1938 · unaccepted (original combination)






Michael Eisenbart