Haltungsinformationen
Goniobranchus cavae (Eliot, 1904)
Die Farbe der Prachtsternschnecke ist gelblich-weiss. Auf dem Mantel sind verschieden große sehr dunkle Flecken (weiß umrandet) und es gibt verstreute matt-gelbe Flecken. Mantel und Fuß sind hell-violett umrandet.
Der weiße Fuß ist nicht sehr breit und hat eine Reihe von matten orangefarbenen und schwarzen Flecken. Die Rhinophoren haben vorn eine lila-farbene Kante und einen Hauch lila. Die Spitzen der Rhinophoren sind ebenfalls lila. Die Lamellen sind zu feinen Streifen reduziert.
Es gibt farbliche Variationen.
Lebensraum: Subtropische Gezeitenriffe, Felsriffe, Seegras und künstliche Riffe.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Goniobranchus tennentanus und Goniobranchus leopardus.
Synonymised
Chromodoris cavae Eliot, 1904 (original combination)
Glossodoris cavae (Eliot, 1904)
Die Farbe der Prachtsternschnecke ist gelblich-weiss. Auf dem Mantel sind verschieden große sehr dunkle Flecken (weiß umrandet) und es gibt verstreute matt-gelbe Flecken. Mantel und Fuß sind hell-violett umrandet.
Der weiße Fuß ist nicht sehr breit und hat eine Reihe von matten orangefarbenen und schwarzen Flecken. Die Rhinophoren haben vorn eine lila-farbene Kante und einen Hauch lila. Die Spitzen der Rhinophoren sind ebenfalls lila. Die Lamellen sind zu feinen Streifen reduziert.
Es gibt farbliche Variationen.
Lebensraum: Subtropische Gezeitenriffe, Felsriffe, Seegras und künstliche Riffe.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Goniobranchus tennentanus und Goniobranchus leopardus.
Synonymised
Chromodoris cavae Eliot, 1904 (original combination)
Glossodoris cavae (Eliot, 1904)






Jean-Marie Gradot, La Reunion