Haltungsinformationen
Lutjanus analis (Cuvier, 1828)
Der in der Karibik, dem Golf von Mexiko und bis nach Südost-Brasilien vorkommende Schnapper ist wegen seiner Größe für Heimaquarien einfach zu groß und nur zur Haltung in großen Schauaquarien geeignet. Lutjanus analis kann ein Alter von 29 Jahren erreichen und 15,9 kg schwer werden..
Da sein Fleisch sehr wohlschmeckend ist, wird ihm das Leben und seine Vermehrung durch intensiven Fang und Sportfischer, die den großen Widerstand des Schnappers sehr schätzen, nachgestellt. Leider steht auch der Mutton-Schnapper im Verdacht, die Ciguatera-Fischvergiftung auszulösen, denn fishbase gibt an: Reports of ciguatera poisoning! Wie allerdings ein kommerzieller Fang und zugleich die Gefahr der Übertragung der Fischvergiftung zusammen passen, entzieht sich unserer Kenntnis.
Lutjanus analis hat sein Revier im Kontinentalschelf, Gezeitenkanälen, geschützten, mangrovengesäumten Buchten mit Seegraswiesen, und im klaren Seewasser um die karibischen Inseln herum.Der Schnapper ist ein Räuber, der primär Fische, Krebstiere, Cephalopoden und Gastropoden erbeutet.Er ist ein tag- und nachtaktiver Jäger, der trotz seiner Größe auch Haien und sehr großen Barrakudas zum Opfer fällt.
Erwachsene Tiere kommen in Kontinentalschelfgebieten sowie in klaren Gewässern um Inseln vor. Große Erwachsene sind normalerweise zwischen Felsen und Korallen zu finden, während Jungtiere über sandigen, bewachsenen (meist Thalassia) Böden vorkommen. Sie bilden kleine Ansammlungen, die sich nachts auflösen.
Der Name "Lutjanus analis" besteht aus zwei Bestandteilen, dem Gattungsnamen Lutjanus und dem Artnamen analis, den der Fisch sicherlich seiner spitz zulaufenden Afterflosse verdankt.
Bekannte Synonyme:
Mesoprion analis Cuvier, 1828
Mesoprion isodon Cuvier, 1829
Mesoprion rosaceus Poey, 1870
Mesoprion sobra Cuvier, 1828
Der in der Karibik, dem Golf von Mexiko und bis nach Südost-Brasilien vorkommende Schnapper ist wegen seiner Größe für Heimaquarien einfach zu groß und nur zur Haltung in großen Schauaquarien geeignet. Lutjanus analis kann ein Alter von 29 Jahren erreichen und 15,9 kg schwer werden..
Da sein Fleisch sehr wohlschmeckend ist, wird ihm das Leben und seine Vermehrung durch intensiven Fang und Sportfischer, die den großen Widerstand des Schnappers sehr schätzen, nachgestellt. Leider steht auch der Mutton-Schnapper im Verdacht, die Ciguatera-Fischvergiftung auszulösen, denn fishbase gibt an: Reports of ciguatera poisoning! Wie allerdings ein kommerzieller Fang und zugleich die Gefahr der Übertragung der Fischvergiftung zusammen passen, entzieht sich unserer Kenntnis.
Lutjanus analis hat sein Revier im Kontinentalschelf, Gezeitenkanälen, geschützten, mangrovengesäumten Buchten mit Seegraswiesen, und im klaren Seewasser um die karibischen Inseln herum.Der Schnapper ist ein Räuber, der primär Fische, Krebstiere, Cephalopoden und Gastropoden erbeutet.Er ist ein tag- und nachtaktiver Jäger, der trotz seiner Größe auch Haien und sehr großen Barrakudas zum Opfer fällt.
Erwachsene Tiere kommen in Kontinentalschelfgebieten sowie in klaren Gewässern um Inseln vor. Große Erwachsene sind normalerweise zwischen Felsen und Korallen zu finden, während Jungtiere über sandigen, bewachsenen (meist Thalassia) Böden vorkommen. Sie bilden kleine Ansammlungen, die sich nachts auflösen.
Der Name "Lutjanus analis" besteht aus zwei Bestandteilen, dem Gattungsnamen Lutjanus und dem Artnamen analis, den der Fisch sicherlich seiner spitz zulaufenden Afterflosse verdankt.
Bekannte Synonyme:
Mesoprion analis Cuvier, 1828
Mesoprion isodon Cuvier, 1829
Mesoprion rosaceus Poey, 1870
Mesoprion sobra Cuvier, 1828