Haltungsinformationen
Die Aufnahme entstand durch Silvia beim einem Tauchgang.
Meist halten sich Schnapper in der Nähe oder zwischen Acropora-Korallen sowie Gorgonien auf.
Juvenile Tiere können oft über Sandboden oder auch Seegraswiesen sowie über den schlammigen Böden der Lagunen und Mangroven-Bereiche angetroffen werden.
Adulte Tiere sieht man während des Tages oft in Schwärmen.
Juvenile Tiere findet man oft auch in den Brackwassergebieten der Flußdeltas.
Lutjanus fulvus ernährt sich hauptsächlich von kleineren Fischen, Garnelen, Krabben und Würmern, aber auch von Schnecken und anderem Kleingetier.
Dieser Schnapper erreicht eine Endgröße von ca. 40 cm und ist darüber hinaus, aufgrund seines Fressverhaltens, eher weniger für eine Haltung im Riffaquarium geeignet.
Synonyme:
Diacope analis Valenciennes, 1830
Diacope aurantiaca Valenciennes, 1830
Diacope flavipes Valenciennes, 1830
Diacope immaculata Cuvier, 1828
Diacope marginata Cuvier, 1828
Diacope vaigiensis Quoy & Gaimard, 1824
Diacope xanthopus Cuvier, 1829
Genyoroge nigricauda De Vis, 1884
Holocentrus fulvus Forster, 1801
Lutianus fulvus (Forster, 1801)
Lutianus marginatoides Kendall & Goldsborough, 911
Lutianus vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1824)
Lutjanus marginatus (Cuvier, 1828)
Lutjanus vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1824)
Mesoprion argenteus Hombron & Jacquinot, 1853
Mesoprion gaimardi Bleeker, 1859
Mesoprion kagoshimana Döderlein, 1883
Mesoprion marginipinnis MacLeay, 1883
Mesoprion maus Montrouzier, 1857
Serranus limbatus Valenciennes, 1828
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Lutjanidae (Family) > Lutjanus (Genus) > Lutjanus fulvus (Species)