Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Centropyge aurantia Goldstreifen-Zwergkaiserfisch

Centropyge aurantia wird umgangssprachlich oft als Goldstreifen-Zwergkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

copyright Hiroyuki Tanaka


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
267 
AphiaID:
278828 
Wissenschaftlich:
Centropyge aurantia 
Umgangssprachlich:
Goldstreifen-Zwergkaiserfisch 
Englisch:
Golden Angelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Centropyge (Gattung) > aurantia (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Wass, 1974 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Great Barrier Riff, Indonesien, Mikronesien, Palau, Papua-Neuguinea, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, West-Pazifik 
Meerestiefe:
3 - 20 Meter 
Größe:
9 cm - 10 cm 
Temperatur:
25°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-10 01:55:11 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Centropyge aurantia sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Centropyge aurantia interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Centropyge aurantia bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Ein recht seltener Herzogfisch.
Die Aufnahmen stammen aus der Anlage von Meerwasser Center Menzel, Nähe Nürnberg.

Über die Haltung ist so viel bekannt, dass man den Fisch, der nicht so heikel zu sein scheint, dennoch ganz selten zu Gesicht bekommt.
Von daher wird man an dem Pflegling nur wenig Freude haben.

Aber durchaus haltbar, scheint zudem wenig an Polpyen zu gehen.
Aber das ist niemals bei Fischen aus der Gattung Kaiser und Falter.

Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.

Diese Art ist sehr scheu und lebt versteckt hinter den Steinaufbauten, so dass es reines Glück war, diesen am frühen Morgen ohne Beleuchtung zu fotographieren.

Nicht so selten wie manch anderer Zweigkaiser, vereinzelt sind auch im Handel Nachzucht erwerbbar. Leider sind die Nachzuchten um einiges teurer als Wildfänge!

Claus Frey fügt hinzu: Ich schicke Euch ein Foto von einem meiner zwei Zwergkaiser Centropyge aurantius.

Synonym:
Centropyge aurantius Randall & Wass, 1974

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Hiroyuki Tanaka
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 20.02.06#4
Geschlechtsunterschied:keine

geschlechtswandel: vom weibchen zum männchen möglich,aber wohl nicht zwingend
am 24.11.05#3
Hatte mir ein Päärchen dieser Art zugelegt und nach Eingewöhnung in mein damaliges 800 Liter Riffbecken entlassen. Die Tiere verstecken sich zwar mehr als z.B. C.potteri, vertrug sich mit diesen aber super.
Aber vorsicht, Nach zwei Wochen begannen meine Kleinpolypigen Steinkorallen zu schleimen und an einigen Sstellen aufzulösen. Bis ich sah, das die C.aurantia wie die besessenen an den Korallen rumbissen, nicht nur pickten.
Und zwar ausnamslos an allen Korallen. Mit der Falle waren diese kleinen Teufel nicht zu kriegen, und nachdem zwei schöne Korallen an den Bissfolgen kaputtgingen, entschied ich mich, das ganze Becken leerzuräumen, damit ich die C.aurantia rausbekommen konnte.
Also Vorsicht bei Korallenbecken! Die zwei Beißer sitzen jetzt bei einem Bekannten im Fischbecken und terrorisieren selbst dort Sacropyhtons!
am 21.08.05#2
sah im händlerbecken,wo er mit mehreren anderen zusammensaß,wunderschön aus(wie
auf den beiden unteren fotos),so das ich trotz des stolzen preises nicht wiederstehen konnte.
ich gewöhnte ihn normal ein und setzte ihn in mein becken,wo ich ihn erst mal einen monat nicht mehr sah.als er dann mal kurz herrauskam,hatte er sein
leuchtendes gold verlohren(wie oberes foto).die intensive farbe hat er vermutlich nur stressbedingt
oder bei paarhaltung???
nach nunmehr einem jahr hat sich daran nichts geändert.er ist zwar jetzt öfter zu sehen,aber immer noch sehr scheu und lange nicht mehr so schön wie beim kauf.ansonsten ist er aber sehr robust,frisst alles und hatte noch nie irgendeine
krankheit.die oben beschriebenen ausfälle sind vermutlich auf giftfänge zurückzuführen,ein so scheuer fisch ist sicherlich schwer zu fangen.
niedere tiere hat er bis jetzt noch nie belästigt,
aber wie bei allen zwergkaisern,man weiß nie,was noch kommt.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!