Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Centropyge colini Colins Zwergkaiserfisch

Centropyge colini wird umgangssprachlich oft als Colins Zwergkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

(c) by Aquaristik Zentrum Nord (Aqzeno)




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
262 
AphiaID:
278832 
Wissenschaftlich:
Centropyge colini 
Umgangssprachlich:
Colins Zwergkaiserfisch 
Englisch:
Cocos-Keeling Angelfish, Colin's Angelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Centropyge (Gattung) > colini (Art) 
Erstbestimmung:
Smith-Vaniz & Randall, 1974 
Vorkommen:
Australien, Bandasee, Fidschi, Guam, Indonesien, Indopazifik, Kokos-Keelinginseln, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Vanuatu 
Meerestiefe:
20 - 100 Meter 
Größe:
6 cm - 7 cm 
Temperatur:
25°C - 28°C 
Futter:
Algen , Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischeier, Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Lobstereier, Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-05-10 14:38:53 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Centropyge colini sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Centropyge colini interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Centropyge colini bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Smith-Vaniz & Randall, 1974

Dieser Kaiserfisch kommt zusätzlich auch um die Kokos Keeling Islands vor.

Dieser sehr seltene Herzogfisch ist kaum einmal im Handel zu finden. Seit einiger Zeit sind auch Nachzuchten erhältlich, jedoch in geringer Stückzahl.

Er ist gut mit anderen Fischen aber bei geringer Fütterung nur eingeschränkt mit Wirbellosen zu halten.
Über den Fisch ist leider wenig in der Aquaristik bekannt.
Das Exemplar, das ich sehen konnte, war sehr aufmerksam und wenig scheu, trotz des Reisestresses zu uns.
Das Tier erschien mir wenig empfindlich.

Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.

Eine echte Rarität für das Riffaquarium, leider mit ca.350 bis 500 Euro (01/2022) auch etwas teurer.

Entdeckt wurde er erst 1974 von Dr. William Smith-Vaniz und Patrick Colin.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus) > Centropyge colini (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

(c) by Aquaristik Zentrum Nord (Aqzeno)
1
Copyright Scott & Jeannette Johnson, Kwajalein Underwater, Foto Marshall Islands, Kwajalein Atoll
1
Copyright Tristan Lougher
1
Copyright Tristan Lougher
1
Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan
1
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 07.05.18#1
Ich halten einen dieser Zwergkaiser seit ca. 6 Monaten. Leider konnte ich keinen weiteren mehr seither bekommen.
Der Colini ist nach der Eingewöhnung recht robust und hat weder mit anderen Fischen, noch mit der Futteraufnahme
Probleme. Einzig einige LPS fallen ihm immer mal zum Opfer. Hier ist aber keine wirkliche Strategie erkennbar. Von ca. 10 Acans
wurde eine geschädigt. Bei den Trachys nur grüne .. an andere geht er nicht. Die Schäden sind aber überschaubar und keine der
Korallen wurde bis dato so stark geschädigt, das dies zu einem wirklichen Problem geführt hätte.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!