Haltungsinformationen
Dr. Suzuki Toshiyuki war so freundlich und hat dem Meerwasser-Lexikon die Nutzung seines Fotos von Ostorhinchus ishigakiensis erlaubt, dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Der kleine Kardinalbarsch wurde vor 50 Jahren erstbeschrieben, nachdem er in flachen Wasserzonen zwischen Zostera-Seegras-Kolonien gesammelt werden konnte.
Die IUCN Rote Liste gibt für den Status des Kardinalbarsch "Least concern" = am wenigsten besorgniserregend an, dennoch sind im Internet keine Fotos lebender Fische zu finden.
Grundsätzlich soll Ostorhinchus ishigakiensis Seegraswiesen mit angrenzenden Korallenkolonien als Habitat bevorzugen.
Japan gilt als stark gefährdet, was den Rückgang der Seegrashabitate angeht.
Auf der Insel Iriomote ist seit 2013 ein rapider Rückgang der Seegraswiesen zu verzeichnen, der möglicherweise auf die Überweidung durch die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) zurückzuführen ist, die zu einem Rückgang der Abundanz und Vielfalt der Seegrasfische in den abgegrasten Gebieten geführt hat.
Synonym: Apogon ishigakiensis Ida & Moyer, 1974 · unaccepted
Der kleine Kardinalbarsch wurde vor 50 Jahren erstbeschrieben, nachdem er in flachen Wasserzonen zwischen Zostera-Seegras-Kolonien gesammelt werden konnte.
Die IUCN Rote Liste gibt für den Status des Kardinalbarsch "Least concern" = am wenigsten besorgniserregend an, dennoch sind im Internet keine Fotos lebender Fische zu finden.
Grundsätzlich soll Ostorhinchus ishigakiensis Seegraswiesen mit angrenzenden Korallenkolonien als Habitat bevorzugen.
Japan gilt als stark gefährdet, was den Rückgang der Seegrashabitate angeht.
Auf der Insel Iriomote ist seit 2013 ein rapider Rückgang der Seegraswiesen zu verzeichnen, der möglicherweise auf die Überweidung durch die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) zurückzuführen ist, die zu einem Rückgang der Abundanz und Vielfalt der Seegrasfische in den abgegrasten Gebieten geführt hat.
Synonym: Apogon ishigakiensis Ida & Moyer, 1974 · unaccepted