Haltungsinformationen
Hypselodoris zephyra Gosliner & R. F. Johnson, 1999
Diese Nacktschnecke wurde aus Madang, Papua-Neuguinea, beschrieben. Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich im westlichen und zentralen Pazifik.
Der Artname "zephyra" abgeleitet vom altgriechischen "Zephyr" (auch Zephyros „Zephir“ oder Zephyrus, deutsch ‚der vom Berge Kommende') ist einer der Anemoi, eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert.
Hypselodoris zephyra hat einen weißen Körper mit schwarzen Linien, die sich über den gesamten Körper und den oberen Rücken erstrecken. Der Mantel und der Fuß haben eine violette Randlinie. Die Kiemen und Rhinophoren sind orangerot mit weißen Spitzen.
Hypselodoris zephyra ernährt sich als Nahrungsspezialist von blauen Schwämmen der Gattung Dysidea.
Verwechslungsmöglichkeit : Das Farbmuster ähnelt Hypselodoris nigrostriata.
Diese Nacktschnecke wurde aus Madang, Papua-Neuguinea, beschrieben. Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich im westlichen und zentralen Pazifik.
Der Artname "zephyra" abgeleitet vom altgriechischen "Zephyr" (auch Zephyros „Zephir“ oder Zephyrus, deutsch ‚der vom Berge Kommende') ist einer der Anemoi, eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert.
Hypselodoris zephyra hat einen weißen Körper mit schwarzen Linien, die sich über den gesamten Körper und den oberen Rücken erstrecken. Der Mantel und der Fuß haben eine violette Randlinie. Die Kiemen und Rhinophoren sind orangerot mit weißen Spitzen.
Hypselodoris zephyra ernährt sich als Nahrungsspezialist von blauen Schwämmen der Gattung Dysidea.
Verwechslungsmöglichkeit : Das Farbmuster ähnelt Hypselodoris nigrostriata.






Karen Honeycutt, USA