Haltungsinformationen
Hypselodoris cerisae Gosliner & R. F. Johnson, 2018
Hypselodoris cerisae wurde aus Long Dong, Landkreis Taipeh, Taiwan, beschrieben, weitere Exemplare stammen von der Insel Hachijo, Japan, und von Pulau Aur, Malaysia. Sie wurde zuvor mit Hypselodoris krakatoa verwechselt.
Hypselodoris cerisae hat einen durchscheinend weißen Körper mit ausgedehnten, undurchsichtigen weißen Flecken mit gelber Mitte. Auf dem Rücken bilden die Flecken eine Reihe dunkelbrauner Linien und Flecken, die ein unregelmäßiges, rechteckiges Netz bilden, mit einem ähnlichen Muster an den Seiten des Körpers und des Schwanzes.
Die stärksten dieser Linien weisen weiße Flecken auf, die von außerhalb der Rhinophorenbasis entlang des Körpers verlaufen und sich hinter den Kiemen vereinigen. Eine Mittelrückenlinie beginnt als Ring zwischen den Rhinophoren und endet vor der Kiementasche; sie ist oft unterbrochen.
Am Mantelrand befindet sich eine unregelmäßige violette Pigmentierung, die an der Vorderseite des Kopfes blasser und ausgedehnter ist. Die Kiemen haben orangefarbene Pigmentlinien an den Seiten und eine weiße Außenseite. Die Rhinophoren haben orange-braune Keulen und eine orangefarbene Basis.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Hypselodoris cerisae ist nichts bekannt.
Hypselodoris cerisae wurde aus Long Dong, Landkreis Taipeh, Taiwan, beschrieben, weitere Exemplare stammen von der Insel Hachijo, Japan, und von Pulau Aur, Malaysia. Sie wurde zuvor mit Hypselodoris krakatoa verwechselt.
Hypselodoris cerisae hat einen durchscheinend weißen Körper mit ausgedehnten, undurchsichtigen weißen Flecken mit gelber Mitte. Auf dem Rücken bilden die Flecken eine Reihe dunkelbrauner Linien und Flecken, die ein unregelmäßiges, rechteckiges Netz bilden, mit einem ähnlichen Muster an den Seiten des Körpers und des Schwanzes.
Die stärksten dieser Linien weisen weiße Flecken auf, die von außerhalb der Rhinophorenbasis entlang des Körpers verlaufen und sich hinter den Kiemen vereinigen. Eine Mittelrückenlinie beginnt als Ring zwischen den Rhinophoren und endet vor der Kiementasche; sie ist oft unterbrochen.
Am Mantelrand befindet sich eine unregelmäßige violette Pigmentierung, die an der Vorderseite des Kopfes blasser und ausgedehnter ist. Die Kiemen haben orangefarbene Pigmentlinien an den Seiten und eine weiße Außenseite. Die Rhinophoren haben orange-braune Keulen und eine orangefarbene Basis.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Hypselodoris cerisae ist nichts bekannt.