Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Osci Motion

Hypselodoris apolegma Giant Hypselodoris, Lila-Prachtsternschnecke

Hypselodoris apolegma wird umgangssprachlich oft als Giant Hypselodoris, Lila-Prachtsternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber JohnnyBraun




Eingestellt von JohnnyBraun.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3520 
AphiaID:
560044 
Wissenschaftlich:
Hypselodoris apolegma 
Umgangssprachlich:
Giant Hypselodoris, Lila-Prachtsternschnecke 
Englisch:
Giant Hypselodoris, Purple Nudibranch, Robe Hem Hypselodoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Hypselodoris (Gattung) > apolegma (Art) 
Erstbestimmung:
(Yonow, ), 2001 
Vorkommen:
Indonesien, Malaysia, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 13 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-30 13:29:31 

Haltungsinformationen

Hypselodoris apolegma (Yonow, 2001)

Hypselodoris apolegma unterscheidet sich von Hypselodoris bullocki hauptsächlich in der Farbe. Die Grundfarbe ist ein sattes rosa-violett mit einem weißen Rand zum Mantel. Am Rand des Mantels ist der Rand durchgehend weiß, aber innerhalb davon befindet sich ein Bereich unterschiedlicher Breite, in dem das Weiß ein netzartiges Muster bildet, das allmählich in das rosa-violette übergeht. Die Rhinophorenstiele und die Basis der Lamellen sind intensiv violett, die Rhinophorenkeulen und die Lamellen sind orange-gelb.

Hypselodoris apolegma wurde lange als Farbvariante von Hypselodoris bullockii (Collingwood, 1881) angesehen, aber nach DNA Analysen als eigenständige Art erkannt..

Hypselodoris apolegma ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen, hautsächlich der Gattung Euryspongia.

Synonymised names
Risbecia apolegma Yonow, 2001 (original combination)

Weiterführende Links

  1. seaslugforum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 30.06.2024.

Bilder

Laich

Hypselodoris apolegma laying eggs, 2014
1

Allgemein

1
Hypselodoris apolegma  Copyright Bo Davidsson
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!